markt-5

WAMM AKTUELL

Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land Metropolregion Mitteldeutschland

„Als gemeinnütziger Verein sind wir bestrebt, durch gemeinschaftliche Aktionen die Attraktivität des Altenburger Landes zu steigern.

Hierzu entsteht eine starke Interessengemeinschaft in Zusammenarbeit mit den Wirtschafts-, den Kultur-, Tourismusbetrieben, den Städten und Gemeinden, nicht nur des Altenburger Landes, sondern in der gesamten Metropolregion Mitteldeutschland.

Helfen Sie uns das Altenburger Land zu fördern und als Wirtschaftsstandort sowie als Erlebnis-, Erholungs- und Wohngebiet attraktiv zu gestalten und überregional bekannt zu machen.“

Unsere Ziele:

  • Förderung der Zusammenarbeit von klein- und mittelständischer Wirtschaft in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Politik, Verwaltung und Kultur
  • Steigerung des Images und der Wahrnehmung
  • Stärkung der länderübergreifenden Kommunikation
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen zur Förderung der Zusammenarbeit
  • „Jugend forscht“ als Nachwuchswettbewerb in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik
  • Wettbewerbsfähigkeit im Sinne einer strategischen Ausrichtung „ABG 2030“
  • Entwicklung von Projekten zur nachhaltigen Steigerung von Innovation
  • Fachkräfteausbildung, -werbung und -förderung

WAMM Neuigkeiten

Jugend forscht 2023: „Mach Ideen groß!“

Bei Jugend forscht können die Jungforscherinnen und Jungforscher allein oder im Team zeigen, wie weit sie ihre Gedanken tragen und wie aus kleinen Ideen große Forschungsprojekte werden. Die Botschaft an den Forschungsnachwuchs lautet: Worauf wartet Ihr? Probiert Euch aus. Macht Ideen groß – bei Jugend forscht 2023!

Weiterlesen »

Sommercampus 2022

Zum diesjährigen Sommercampus – Treffen der Wirtschaft lud der WAMM e.V. in das Altenburger Teehaus ein. Gut 60 Personen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft folgten der Einladung. Nach einem Sekt zur Begrüßung wurden die Gäste vom Vereinsvorsitzenden Stephan Lichtenstein herzlich begrüßt und gemeinsam mit Mandy Kasel stellte man die Vereinsarbeit vor. Die vielfältigen Veranstaltungsformate bieten Raum für unterschiedlichste Unternehmensinteressen.

Weiterlesen »

Innovationskolleg: So geht Schule heute

Anfang Juni 2022 erhielten die Teilnehmer des WAMM-Innovationskollegs einen Einblick, wie der DigitalPakt Schule in einer Bildungseinrichtung des Landkreises umgesetzt wurde. Das Lehrerkollegium des Christlichen Spalatin-Gymnasiums hatte sich frühzeitig mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt

Weiterlesen »

Virtueller Unternehmensbesuch: Zu Gast bei EDO Elektrogroßhandel

Seit gut einem Jahr findet man den EDO Elektrogroßhandel GmbH & Co. KG im Gewerbegebiet an der Leipziger Straße. Nach 30 Jahren hat das Unternehmen mit dem Neubau einen modernen Gebäudekomplex bezogen. Mit Showroom, Logistikhalle und Bürokomplex auf 4500qm Fläche ist EDO für seine Geschäftskunden Anlaufstelle in Altenburg.

Weiterlesen »

Veranstaltungstipp

Am 9. Juni ist das Innovationskolleg zu Gast im Christlichen Spalatin-Gymnasium. Unter dem Titel „So geht Schule heute“ schauen wir, wie das Gymnasium den Weg der Digitalisierung gegangen ist und noch gehen wird.

Weiterlesen »

Landesfinale „Jugend forscht – Schüler experimentieren“

ERFOLGREICHE OSTTHÜRINGER NACHWUCHSFORSCHER

Die in beiden Kategorien gestarteten 15 Sieger des Ostthüringer Regionalwettbewerbs vertraten Ostthüringen mit ihren 10 Projekten mehr als würdig, was ihnen auch vom Wettbewerbsleiter, Dirk Heyer, bescheinigt wurde. Mit einem 1., fünf 2. und zwei 3. Plätzen wurde beim Landesfinale ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Vervollständigt wurden die acht Platzierungen noch durch 5 lukrative Sonderpreise.

Weiterlesen »

„Jugend forscht“ fördert und fordert Ideen

Bereits zum zweiten Mal nahm Emil Pfeuffer vom Friedrichgymnasium an Jugend forscht teil. Bei dem diesjährigen Regionalwettbewerb Ostthüringen, der am 3. und 4. März 2022 online stattfand, hatte sich der Jugendliche mit einem Technikprojekt beworben. Im Interview erzählt er von seinem Projekt und was der Wettbewerb für Chancen birgt.

Weiterlesen »
Jugend forscht Plakat

„Jugend forscht“ auf der Zielgeraden

52% DER PROJEKTE AUS ALTENBURGER LAND

13 Projekte von 28 Teilnehmern entfallen auf „Jugend forscht“ und 14 Projekte von 21 Teilnehmern auf „Schüler experimentieren“. Schwerpunktfachgebiete sind Geo- und Raumwissenschaften mit 7 sowie Physik und Technik mit jeweils 5 Projekten.

Weiterlesen »

„Grüne Stadt“ – Klimakonzept mit Zukunft

Wie funktioniert Klimaschutz? Mit dieser Frage beschäftigt sich Burkhard Drescher – ehemaliger Oberbürgermeister von Oberhausen und seit 2011 Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH. Er erörtert, wie Projekte u.a. in Bottrop erfolgreich umgesetzt wurden, welche Rolle die Politik dabei spielt und was in Zukunft passieren muss, damit noch mehr Städte und Kommunen „grün“ werden.

Weiterlesen »

30.11.21: Anmeldeschluss Jugend forscht 2022

30.11.2021: Anmeldeschluss

Bis zum 30. November 2021 können Jungforschende ihre Projekte für die Wettbewerbsrunde 2022 anmelden. Projekte können aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik eingereicht werden.

Weiterlesen »

Jugend forscht: „Zufällig genial?“

ZUFÄLLIG GENIAL?

Unter dem Motto „Zufällig genial“ startet „Jugend forscht“ in die 57. Wettbewerbsrunde. Durch „Corona“ konnten in diesem Jahr alle Wettbewerbe nur online durchgeführt werden. Doch besondere Bedingungen erfordern kreative Lösungen, die jedoch hervorragend gemeistert wurden. Da die Dankesveranstaltung für Betreuungslehrer(innen), Jurorinnen und Juroren verschoben werden musste, wurde diese im Oktober gleich als Auftaktveranstaltung für den 28. Regionalwettbewerb Ostthüringen genutzt. Das August Horch Museum in Zwickau, an der Wiege des sächsischen Automobilbaus, bildete dafür den idealen Rahmen.

Weiterlesen »

Wie kann Digitalisierung gelingen?

WIE KANN DIGITALISIERUNG GELINGEN?

Welche Möglichkeiten haben Einzelhändler, wir funktioniert Bildung und welche Rahmenbedingungen von außen benötigen wir? Viele Fragen also an den stellvertretenden Hauptgeschäftsführer des bevh (BUNDESVERBAND E-COMMERCE UND VERSANDHANDEL).

Weiterlesen »
jQuery(document).ready(function(){ jQuery('.home .post-56303 a').attr("href", "https://www.ewa-altenburg.de/").attr("target","_blank"); });
Alle Rechte vorbehalten.