Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land Metropolregion Mitteldeutschland
„Als gemeinnütziger Verein sind wir bestrebt, durch gemeinschaftliche Aktionen die Attraktivität des Altenburger Landes zu steigern.
Hierzu entsteht eine starke Interessengemeinschaft in Zusammenarbeit mit den Wirtschafts-, den Kultur-, Tourismusbetrieben, den Städten und Gemeinden, nicht nur des Altenburger Landes, sondern in der gesamten Metropolregion Mitteldeutschland.
Helfen Sie uns das Altenburger Land zu fördern und als Wirtschaftsstandort sowie als Erlebnis-, Erholungs- und Wohngebiet attraktiv zu gestalten und überregional bekannt zu machen.“
Unsere Ziele:
- Förderung der Zusammenarbeit von klein- und mittelständischer Wirtschaft in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Politik, Verwaltung und Kultur
- Steigerung des Images und der Wahrnehmung
- Stärkung der länderübergreifenden Kommunikation
- Wissenschaftliche Veranstaltungen zur Förderung der Zusammenarbeit
- „Jugend forscht“ als Nachwuchswettbewerb in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik
- Wettbewerbsfähigkeit im Sinne einer strategischen Ausrichtung „ABG 2030“
- Entwicklung von Projekten zur nachhaltigen Steigerung von Innovation
- Fachkräfteausbildung, -werbung und -förderung
WAMM Neuigkeiten

Engagierter Mitarbeiter für „Jugend forscht“ gesucht
Wir suchen einen engagierten Mitarbeiter für „Jugend forscht“.
Bube & Dame: Die Rolle der envia TEL im digitalen Wandel Mitteldeutschlands
Stephan Drescher, Geschäftsführer der envia TEL GmbH, führt ein mittelständisches Unternehmen, das entscheidend am Ausbau der Infrastruktur mitwirkt. Im Gespräch mit Mandy Kasel und Helge Klein vom WAMM e.V. gibt er Auskunft zum Stand des Glasfasernetzausbaus

Landesfinale „Jugend forscht – Schüler experimentieren“
ERFOLGREICHE OSTTHÜRINGER NACHWUCHSFORSCHER
Die in beiden Kategorien gestarteten 15 Sieger des Ostthüringer Regionalwettbewerbs vertraten Ostthüringen mit ihren 10 Projekten mehr als würdig, was ihnen auch vom Wettbewerbsleiter, Dirk Heyer, bescheinigt wurde. Mit einem 1., fünf 2. und zwei 3. Plätzen wurde beim Landesfinale ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Vervollständigt wurden die acht Platzierungen noch durch 5 lukrative Sonderpreise.
„Jugend forscht“ fördert und fordert Ideen
Bereits zum zweiten Mal nahm Emil Pfeuffer vom Friedrichgymnasium an Jugend forscht teil. Bei dem diesjährigen Regionalwettbewerb Ostthüringen, der am 3. und 4. März 2022 online stattfand, hatte sich der Jugendliche mit einem Technikprojekt beworben. Im Interview erzählt er von seinem Projekt und was der Wettbewerb für Chancen birgt.

Virtueller Unternehmensbesuch: Blick ins Klinikum Altenburger Land
Für die Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land hat Frau Dr. Gundula Werner, Geschäftsführerin des Klinikums Altenburger Land, die Türen zur aktuellen Baustelle geöffnet. In der ehemaligen Notaufnahme laufen seit einiger Zeit Umbaumaßnahmen. Doch es gab noch mehr Gesprächsthemen.

„Jugend forscht“ auf der Zielgeraden
52% DER PROJEKTE AUS ALTENBURGER LAND
13 Projekte von 28 Teilnehmern entfallen auf „Jugend forscht“ und 14 Projekte von 21 Teilnehmern auf „Schüler experimentieren“. Schwerpunktfachgebiete sind Geo- und Raumwissenschaften mit 7 sowie Physik und Technik mit jeweils 5 Projekten.

„Grüne Stadt“ – Klimakonzept mit Zukunft
Wie funktioniert Klimaschutz? Mit dieser Frage beschäftigt sich Burkhard Drescher – ehemaliger Oberbürgermeister von Oberhausen und seit 2011 Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH. Er erörtert, wie Projekte u.a. in Bottrop erfolgreich umgesetzt wurden, welche Rolle die Politik dabei spielt und was in Zukunft passieren muss, damit noch mehr Städte und Kommunen „grün“ werden.

„Jugend forscht“ 2022 trotzt der Pandemie
Jugend forscht 2022 trotzt Pandemie
Mit einem Zuwachs von drei Projekten gegenüber dem diesjährigen Wettbewerb wurde vor dem Hintergrund der aktuellen Coronavirus-Pandemie ein besseres Ergebnis als erwartet erreicht.

30.11.21: Anmeldeschluss Jugend forscht 2022
30.11.2021: Anmeldeschluss
Bis zum 30. November 2021 können Jungforschende ihre Projekte für die Wettbewerbsrunde 2022 anmelden. Projekte können aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik eingereicht werden.

Jugend forscht: „Zufällig genial?“
ZUFÄLLIG GENIAL?
Unter dem Motto „Zufällig genial“ startet „Jugend forscht“ in die 57. Wettbewerbsrunde. Durch „Corona“ konnten in diesem Jahr alle Wettbewerbe nur online durchgeführt werden. Doch besondere Bedingungen erfordern kreative Lösungen, die jedoch hervorragend gemeistert wurden. Da die Dankesveranstaltung für Betreuungslehrer(innen), Jurorinnen und Juroren verschoben werden musste, wurde diese im Oktober gleich als Auftaktveranstaltung für den 28. Regionalwettbewerb Ostthüringen genutzt. Das August Horch Museum in Zwickau, an der Wiege des sächsischen Automobilbaus, bildete dafür den idealen Rahmen.

Wie kann Digitalisierung gelingen?
WIE KANN DIGITALISIERUNG GELINGEN?
Welche Möglichkeiten haben Einzelhändler, wir funktioniert Bildung und welche Rahmenbedingungen von außen benötigen wir? Viele Fragen also an den stellvertretenden Hauptgeschäftsführer des bevh (BUNDESVERBAND E-COMMERCE UND VERSANDHANDEL).

Mitteldeutsche Wirtschaft nach der Pandemie
Die Coronapandemie hat das Leben nachhaltig beeinflusst. Wie damit umgehen, damit man vor allem als Unternehmen zukunftsfähig ist? Der Sommercampus 2021 war dafür die ideale Plattform, um mit Angela Papenburg, Carsten Feller und Dr. Hubert Temmeyer und Gästen zu diskutieren, wie Digitalisierung, Innovation, Fachkräfte oder Förderprogramme das Unternehmertum beeinflussen.

SOMMERCAMPUS – wie weiter nach der Pandemie LIVESTREAM
Am 16. September um 18 Uhr stellen wir im Sommercampus 2021 die Frage, wie es weitergeht für die „Mitteldeutsche Wirtschaft nach der Pandemie“?
Seien Sie dabei und sichern Sie sich schnell noch einen der letzten Plätze.

Technologieworkshop für Kinder & Jugendliche
WORKSHOP IM FABMOBIL AUF ALTENBURGER MARKT
Pünktlich ist der Bus am Montag auf dem Altenburger Markt angekommen und so kann in der letzten Ferienwoche ein Workshop starten, in dem junge Menschen an neue Technologien herangeführt werden.

FABMOBIL kommt nach Altenburg!
FABMOBIL – ein fahrendes Kunst-, Kultur- und Zukunftslabor mit dem Ziel, Creative Technologies spielerisch, experimentell und kulturbildend direkt zu den Menschen zu bringen. Vom 30. August 2021 bis 1. September 2021 macht das FABMOBIL auf dem Altenburger Markt halt.

Im Gespräch mit Michael Kretschmer
NACHGEHAKT BEI UNSEREN NACHBARN
Bei einem Interview mit dem Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer wurde über die Zukunft des Altenburger Landes gesprochen.
Die Aussichten für unsere Region stehen gut.

Jugend forscht 2022: „Zufällig genial?“
Unter dem Motto „Zufällig genial?“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb online anmelden. Schüler(innen), Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2022 spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.
bluechip – eine Erfolgsgeschichte aus unserer Region
UNTERNEHMENSBESUCH BEI DER BLUECHIP COMPUTER AG IN MEUSELWITZ Alles begann für die bluechip Computer AG in Meuselwitz als kleines Unternehmen Anfang der 90er Jahre. Die inzwischen fast 30jährigen Firmengeschichte ist

Lokallabore dank FABMOBIL
FABMOBIL-INITIATOR AUS SACHSEN IM INNOVATIONSKOLLEG ZU GAST
Sebastian Piatza hat uns im Innovationskolleg Einblick gegeben, wie die beiden Designer aus Ihrer anfänglichen Idee mit viel Elan, Beharrlichkeit und Kreativität ein funktionierendes und durchfinanziertes Projekt auf die Beine gestellt haben, dass so erfolgreich ist, dass es Wartelisten gibt. Vielleicht auch eine Projektidee, die in Altenburg funktionieren kann.
Sicherung des Fachkräftebedarfs
VERANSTALTUNG DER ThAFF VOR ORT IM LANDKREIS
Gern möchte der WAMM e.V. Sie auf das Angebot „ThAFF vor Ort im Landkreis Altenburger Land – Sicherung des Fachkräftebedarfs“ hinweise.