Jugend forscht – Schüler experimentieren Preisträger gekürt

Mit 55 Projekten von 117 Teilnehmer(innen) war das Kulturhaus wieder bis in die letzte Ecke ausgelastet, zumal die räumliche Darstellung einzelner Projekte ungeahnte Dimensionen einnahm. 17 Projekte mit 40 Teilnehmern entfallen auf „Jugend forscht“ und 38 Projekte mit 77 Teilnehmern auf die Sparte „Schüler experimentieren“. Schwerpunktfachgebiete sind Biologie mit 14 Projekten und Arbeitswelt sowie Geo- und Raumwissenschaften mit jeweils 11 Projekten.
Die Öffentlichkeit konnte sich vor Ort von der Begeisterungsfähigkeit und dem Forschergeist unseres wissenschaftlichen Nachwuchses überzeugen. In einer würdigen Abschlussveranstaltung im Beisein des Landrats des Altenburger Landes Herrn Uwe Melzer sowie von Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie von Eltern und Lehrern wurden die Preisträger in 14 Kategorien gekürt. Zusätzlich zu den 34 Podestplätzen konnten 74 lukrative Sonderpreise vergeben werden. 8 Projekte „Jugend forscht“ und 10 Projekte „Schüler experimentieren“ vertreten als Sieger dieses Wettbewerbs die Region Ostthüringen beim Landesfinale am 31. März in Jena.
Landesfinale „Jugend forscht – Schüler experimentieren“

ERFOLGREICHE OSTTHÜRINGER NACHWUCHSFORSCHER
Die in beiden Kategorien gestarteten 15 Sieger des Ostthüringer Regionalwettbewerbs vertraten Ostthüringen mit ihren 10 Projekten mehr als würdig, was ihnen auch vom Wettbewerbsleiter, Dirk Heyer, bescheinigt wurde. Mit einem 1., fünf 2. und zwei 3. Plätzen wurde beim Landesfinale ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Vervollständigt wurden die acht Platzierungen noch durch 5 lukrative Sonderpreise.
Landesfinale – Ostthüringer Nachwuchsforscher räumen ab

OSTTHÜRINGER RÄUMEN BEI LANDESFINALE AB
Die in beiden Kategorien gestarteten 26 Sieger des Ostthüringer Regionalwettbewerbs in Rositz drückten mit ihren 13 Projekten der Veranstaltung ihren Stempel auf. Mit fünf 1., drei 2. und zwei 3. Plätzen wurde beim Landesfinale das beste Ergebnis aller Zeiten erzielt. Vervollständigt wurden die zehn Platzierungen noch durch 6 lukrative Sonderpreise.
Im Gespräch mit Schirmherr und Wettbewerbsleiter von Jugend forscht
WAMM IM INTERVIEW ZU JUGEND FORSCHT
Damit viele junge Menschen an dem bundesweiten Wettbewerb auch hier vor Ort teilnehmen, bedarf es natürlich einer erfahrenen Wettbewerbsleitung und breiter Unterstützung. Wir haben dazu mit dem Schirmherrn Dr. Hartmut Schubert, Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und mit Herrn Dirk Heyer, Wettbewerbsleiter des Regionalwettbewerbs Ostthüringen. gesprochen.
WAMM stiftet Wanderpokal
WANDERPOKAL FÜR JUGEND FORSCHT
Das der WAMM e.V. den Jugend forscht-Regionalwettbewerb Ostthüringen seit langem unterstützt ist bekannt. In diesem Jahr hat sich der Vorstand aber einen zusätzlichen Anreiz überlegt: einen mit 200 € dotierten Wanderpokal.
Jugend forscht – Schüler experimentieren Preisträgerkür 2020

Am 27. und 28. Februar 2020 fand die 26. Ostthüringer Regionalmesse „Jugend forscht- Schüler experimentieren“ unter dem Leitspruch „Schaffst Du!“ im Kulturhaus Rositz statt. Die Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land, Metropolregion Mitteldeutschland e.V. (WAMM) als Patenträger organisierte mit der Unterstützung von 99 Sponsoren aus Betrieben und Einrichtungen sowie Privatpersonen eine rundum gelungene Veranstaltung mit einem zweitägigen, abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Allen Sponsoren gebührt dafür ein herzliches Dankeschön.
„Jugend forscht“ auf der Zielgeraden

Die aktuelle Runde in Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ läuft auf Hochtouren. Unter dem Leitspruch „Schaffst Du!“ wetteifern beim Ostthüringer Regionalwettbewerb 112 Teilnehmer mit 51 Projekten um die Siegertrophäen. Dies ist das Ergebnis der Jurysitzung im „Hotel Reussischer Hof“ Schmölln, das damit die Unterstützung des Wettbewerbs in dankenswerter Weise fortsetzt.