Veranstaltungstipp +++ Unternehmensbesuch
Am Dienstag, 24. Oktober, um 18 Uhr, sind Sie eingeladen, mit uns einen Blick in die neuen Räume der LSS | Licht-, Steuer- und Schaltanlagenbau GmbH zu werfen. Seit Mitte des Jahres hat das 1994 gegründete Spezialunternehmen, für Industriebeleuchtung, szenisches Licht in Theatern und Beleuchtung von Fernsehstudios, seinen neuen Standort in der Leipziger Straße bezogen.
„Der Schlauchbändiger“
Aeneas Neumann (13) will seinem Opa die Sauerstofftherapie erleichtern. Er analysiert, tüftelt und testet, um damit verbundene Alltagsprobleme zu lösen: Der Versorgungsschlauch liegt im Weg und verursacht schmerzhafte Druckstellen. Das Atemtraining wird vergessen oder es fehlt an Motivation. Mit seinen kreativen Lösungen überwindet der Jungforscher die Schwierigkeiten. Für sein Projekt erhält der Schüler des Lerchenberggymnasiums Altenburg den Sonderpreis der Christoffel-Blindenmission (CBM) „Innovationen für Menschen mit Behinderungen“.
Innovationskolleg: Robotik in Ausbildung & Industrie

Dieses Innovationskolleg hat den Teilnehmern nicht nur interessante Einblicke in die Robotik gegeben. Ein spannendes Thema, das auch den Bereich der Ausbildung eine wichtige Rolle spielt. Unternehmen des Landkreises wissen dies und greifen auf die fundierte Ausbildung ihrer Lehrlinge beim AWA e.V. zurück.
„Jugend forscht 2024: „Mach Dir einen Kopf!“

Kinder und Jugendliche müssen kein zweiter Einstein sein, wenn sie bei Jugend forscht mitmachen möchten. Sie sollen aber neugierig und kreativ sein und auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Wenn sie leidenschaftlich gern forschen, erfinden und experimentieren, dann ist der Wettbewerb genau das Richtige für sie. Hier können die Jungforscherinnen und Jungforscher allein oder im Team zeigen, wie weit sie ihre Gedanken tragen und wie aus kleinen Ideen große Forschungsprojekte werden. Die Botschaft an den Forschungsnachwuchs lautet: Worauf wartet Ihr? Probiert Euch aus. Mach Dir einen Kopf – bei Jugend forscht 2024!
Rückblick auf den Sommercampus 2023

Schön war’s. Die Sommerkulisse des Altenburger Teehauses hat den passenden Rahmen für unsere Sommerveranstaltung geboten.
WAMM-Tisch am 12.9.2023

Der WAMM-Tisch des Vereins ist inzwischen zu einer festen Größe geworden. Einmal im Quartal treten wir mit Vereinsmitgliedern aber auch interessierten Nichtmitgliedern in einen Austausch zu Aktivitäten des Vereins, Ideen […]
Begleiten Sie uns zur Altenburger Kraftfutterwerk und Getreidehandel (ALKA) GmbH

UNTERNEHMENSBESUCH AM 20.6.2023
Wir haben nun die Gelegenheit im Altenburger Werk mit Tobias Riedl – Technischer Leiter – einen Blick in die Produktion zu werfen und Fragen über das Unternehmen, die Erfahrungen am Standort, das Branchenumfeld oder Zukunft zu stellen.
VERANSTALTUNGSTIPP: Sommercampus – Treffen der Wirtschaft

Der SOMMERCAMPUS – Treffen der Wirtschaft – ist eine Einladung an Mitglieder, Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft und natürlich der Politik. Den Auftakt der diesjährigen Veranstaltung bildet ein Impulsvortrag von Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt. Er beleuchtet aktuelle Themen rund um unsere digitale Welt.
Erfolgreiche Ostthüringer Nachwuchsforscher

Die gestarteten 37 Sieger des Ostthüringer Regionalwettbewerbs vertraten Ostthüringen mit ihren 18 Projekten im Landesfinale in Jena mehr als würdig. Am 31.3. erzielten unsere Teilnehmer mit fünf 1. Plätzen, einem 2. und einem 3. Platz beim Landesfinale ein sehr gutes Ergebnis. Vervollständigt wurden die sieben Platzierungen noch durch 10 lukrative Sonderpreise. Sehr gute Ergebnisse schlugen sich auch bei der Kür der erfolgreichsten Thüringer Schulen nieder.
Innovationskolleg im Lindenau-Museum

Spannende Einblicke gewährten Dr. Christoph Schneider und sein Team in den laufenden Digitalisierungsprozess des Lindenau-Museums. Über 100.000 Museumsstücke – Bücher, Bilder, Grafiken, Objekte – werden so gesichert.
Jugend forscht – Schüler experimentieren Preisträger gekürt

Mit 55 Projekten von 117 Teilnehmer(innen) war das Kulturhaus wieder bis in die letzte Ecke ausgelastet, zumal die räumliche Darstellung einzelner Projekte ungeahnte Dimensionen einnahm. 17 Projekte mit 40 Teilnehmern entfallen auf „Jugend forscht“ und 38 Projekte mit 77 Teilnehmern auf die Sparte „Schüler experimentieren“. Schwerpunktfachgebiete sind Biologie mit 14 Projekten und Arbeitswelt sowie Geo- und Raumwissenschaften mit jeweils 11 Projekten.
Die Öffentlichkeit konnte sich vor Ort von der Begeisterungsfähigkeit und dem Forschergeist unseres wissenschaftlichen Nachwuchses überzeugen. In einer würdigen Abschlussveranstaltung im Beisein des Landrats des Altenburger Landes Herrn Uwe Melzer sowie von Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie von Eltern und Lehrern wurden die Preisträger in 14 Kategorien gekürt. Zusätzlich zu den 34 Podestplätzen konnten 74 lukrative Sonderpreise vergeben werden. 8 Projekte „Jugend forscht“ und 10 Projekte „Schüler experimentieren“ vertreten als Sieger dieses Wettbewerbs die Region Ostthüringen beim Landesfinale am 31. März in Jena.
Aschermittwoch der Wirtschaft mit interessanten Gästen

Zahlreiche Gäste kamen zum ASCHERMITTWOCH DER WIRTSCHAFT im Kulturhof Kosma zusammen. Unter dem Motto „’ne Idee besser – Warum ist das Altenburger Land der richtige Ort für Unternehmer“ lud der WAMM e.V. Impulsgeber und Macher aus dem Altenburger Land ein
Neben Vivien Rich, Influencerin, gaben Lutz Quester von der Destille, Jan Schubach von der POG Präzisionsoptik Gera und Stephan Grund von der OKM GmbH Einblicke in ihre Unternehmen. Jeder von ihnen führt ein Unternehmen, das im Altenburger Land so nicht vermutet wird.
„Jugend forscht“ am 2. und 3. März 2023 in Rositz

Am 2. und 3. März 2023 findet die 29. Ostthüringer Regionalmesse „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ im Kulturhaus Rositz statt. Der Wirtschaftsverein Altenburger Land, Metropolregion Mitteldeutschland e.V. (WAMM) als Patenträger organisiert mit Unterstützung von mehr als 90 Sponsoren diese zweitägige Veranstaltung.
ENTFÄLLT

UNTERNEHMENSBESUCH AM 28.2. FINDET NICHT STATT.
Einmal Schweißen, Schneiden, Biegen oder doch gleich Montage? Im Unternehmen von Torsten Etzold ist Metallverarbeitung vielseitig. Die Etzold GmbH in Schmölln ist seit 1936 Spezialist für filigrane, solide und robuste oder lösungsorientierte Arbeiten. Hier werden Metallprodukte mit großer Erfahrung, technischem Know-how und handwerklichem Geschick sowie moderner Technik angefertigt.
ENTFÄLLT – Unternehmensbesuch: Schweißen, Schneiden, Biegen

DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT Zu Besuch bei der Etzold GmbH in Schmölln Bitte einmal Schweißen, Schneiden, Biegen oder doch gleich Montage? Im Unternehmen von Torsten Etzold ist Metallverarbeitung vielseitig. Die Etzold […]
Innovationskolleg im Lindenau-Museum

Zu Besuch im Lindenau-Museum besteht beim Innovationskolleg am 30. März 2023 die Möglichkeit, zu sehen, welche Herausforderungen auf dem Weg der Digitalisierung warten. Dieses aufwendige Projekt hat die langfristige Digitalisierung der umfangreichen Sammlung des Lindenau-Museums und die anschließende Präsentation der Objekte im Onlinebereich zum Ziel.
10. Innovationskolleg – Ein Museum wird digital

Auch ein Museum muss und will sich den Herausforderungen der modernen Zeit stellen. Das Lindenau-Museum geht diesen Weg, bei dem die Digitalisierung eines der aufwendigsten Projekte darstellt. Ziel des Vorhabens […]
„Jugend forscht“ auf der Zielgeraden

Unter dem Leitspruch „Mach Ideen groß!“ wetteifern beim Ostthüringer Regionalwettbewerb 115 Teilnehmer(innen) mit 55 Projekten um die Siegertrophäen. Damit haben sich die Anmeldezahlen gegenüber 2022 mehr als verdoppelt und sind sogar höher als vor Corona im Jahr 2020.
ASCHERMITTWOCH DER WIRTSCHAFT

’ne Idee besser: Am 22. Februar ab 18 Uhr laden wir Sie wieder zum ASCHERMITTWOCH DER WIRTSCHAFT in den Kulturhof Kosma ein. Nach zwei Jahren Pause wird es Zeit nach vorn zu blicken und einfach ’ne Idee besser zu sein. Sie erwartet ein Abend in neuem Gewand mit Impulsgebern und Machern der Region, kurzweiliger Unterhaltung, großer Verlosung. Und natürlich bleibt zum Aschermittwoch genügend Raum für Gespräche. Seien Sie gespannt.
Aschermittwoch der Wirtschaft 2023
Der Aschermittwoch ist zurück. Jetzt im Kalender rot markieren: 22.2.2023 um 18 Uhr.
Jugend forscht 2023: Präsenzwettbewerb beflügelt Anmeldezahlen

Unter dem Leitspruch „Mach Ideen groß!“ wetteifern beim 29. Ostthüringer Regionalwettbewerb insgesamt 151 Teilnehmer mit 71 Projekten um die Siegertrophäen in den 7 Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. In Aussicht auf den nun endlich wieder stattfindenden Präsenzwettbewerb wurde nicht nur ein enormer Zuwachs gegenüber dem Vorjahr, sondern sogar ein Zuwachs von 10 Projekten und 21 Teilnehmern gegenüber dem Wettbewerb vor „Corona“ im Jahr 2020 erreicht.
Jugend forscht 2023: „Mach Ideen groß!“

Unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ startet „Jugend forscht“ in die 58. Wettbewerbsrunde. Die Auftaktveranstaltung für den 29. Regionalwettbewerb Ostthüringen fand in diesem Jahr im Wellpappenwerk Lucka statt. Nun ist es fast fünf vor zwölf – nur noch bis zum 30. November 2022 können Jungforscher(innen) ihre Projekte für die Wettbewerbsrunde 2023 anmelden. Dafür ist zunächst nur das Thema und eine kurze Projektbeschreibung ausreichend. Erst Mitte Januar 2022 müssen die Teilnehmer(innen) die schriftliche Ausarbeitung ihres Forschungsprojekts im Internet hochladen.
Wechsel an der Spitze bei „Jugend forscht“

Mit dem Wettbewerbsjahr 2023 wird es jetzt eine Staffelstabübergabe geben. Denn künftig wird die 42-jährige Angela Riemann für den WAMM und „Jugend forscht“ tätig sein. Riemann wohnt in Altenburg und ist als Patentingenieurin in Gera tätig.
Vorstand neu gewählt

Anfang November wurde zur Mitgliederversammlung geladen. Der noch amtierende Vorstand begrüßte am Beginn zu seiner Freude fünf, in diesem Jahr beigetretene, neue Mitglieder. Neben den Jahres- und Finanzberichten sowie allgemeinen Themen stand auch die Wahl des neuen Vorstandes auf der Tagesordnung.
Wie baue ich meinen Roboter – Zu Gast in der HABA Digitalwerkstatt Leipzig

Im Oktober 2022 war der WAMM e.V. in Leipzig bei der HABA Digitalwerkstatt unterwegs. Das Unternehmen, möchte Kindern und Jugendliche spielerisch die digitale Welt eröffnen.
Unternehmensbesuch: Licorne – was verbirgt sich hinter dem Einhorn?

Wir sind am 22. November 2022 wieder im Altenburger Land auf Unternehmensbesuch. Diesmal lädt Claus Katzenberger von der Licorne GmbH & Co.KG ein,
Unternehmensbesuch: LICORNE – Was verbirgt sich hinter dem Einhorn? – AUSGEBUCHT

Vegane Innovation begegnet traditioneller Käsereikunst – Delikatessen statt Imitate Wir sind wieder unterwegs im Altenburger Land. Wir laden herzlich am Dienstag, dem 22. November 2022 um 18.30 Uhr zum Unternehmensbesuch bei […]
WAMM-Special: Innovationskolleg & Unternehmensbesuch

Unser WAMM-Special führt am 11. Oktober nach Leipzig zur HABA Digitalwerkstatt. Auch hier werden wir uns mit den Themen Digitalisierung und Bildung beschäftigten und uns über die Möglichkeiten vor Ort informieren.
WAMM-Special: Innovationskolleg & Unternehmensbesuch

HABA Digitalwerkstatt – eine spielerische Lernreise Unser WAMM-Special vereint unser Innovationskolleg mit dem Unternehmensbesuch. Zu Gast bei der HABA Digitalwerkstatt Leipzig werden wir uns mit den Themen Digitalisierung und Bildung […]
Jugend forscht 2023: „Mach Ideen groß!“

Bei Jugend forscht können die Jungforscherinnen und Jungforscher allein oder im Team zeigen, wie weit sie ihre Gedanken tragen und wie aus kleinen Ideen große Forschungsprojekte werden. Die Botschaft an den Forschungsnachwuchs lautet: Worauf wartet Ihr? Probiert Euch aus. Macht Ideen groß – bei Jugend forscht 2023!
Sommercampus 2022

Zum diesjährigen Sommercampus – Treffen der Wirtschaft lud der WAMM e.V. in das Altenburger Teehaus ein. Gut 60 Personen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft folgten der Einladung. Nach einem Sekt zur Begrüßung wurden die Gäste vom Vereinsvorsitzenden Stephan Lichtenstein herzlich begrüßt und gemeinsam mit Mandy Kasel stellte man die Vereinsarbeit vor. Die vielfältigen Veranstaltungsformate bieten Raum für unterschiedlichste Unternehmensinteressen.
Innovationskolleg: So geht Schule heute

Anfang Juni 2022 erhielten die Teilnehmer des WAMM-Innovationskollegs einen Einblick, wie der DigitalPakt Schule in einer Bildungseinrichtung des Landkreises umgesetzt wurde. Das Lehrerkollegium des Christlichen Spalatin-Gymnasiums hatte sich frühzeitig mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt
Veranstaltungstipp: Anmelden und Platz sichern

Am 7.7.2022 ab 18 Uhr lädt die Wirtschaftsvereinigung zum diesjährigen WAMM-Highlight „SOMMERCAMPUS Treffen der Wirtschaft“ in das Teehaus Altenburg ein.
SOMMERCAMPUS – Treffen der Wirtschaft: Impulsvortrag, Gespräche, Netzwerken

DER HÖHEPUNKT IM WAMM-VERANSTALTUNGSJAHR 2022 Der diesjährige SOMMERCAMPUS findet am 7.7.22 im Teehaus Altenburg statt. Ab 18.00 Uhr erwarten wir Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft im Teehaus Altenburg zu unserem […]
Virtueller Unternehmensbesuch: Zu Gast bei EDO Elektrogroßhandel

Seit gut einem Jahr findet man den EDO Elektrogroßhandel GmbH & Co. KG im Gewerbegebiet an der Leipziger Straße. Nach 30 Jahren hat das Unternehmen mit dem Neubau einen modernen Gebäudekomplex bezogen. Mit Showroom, Logistikhalle und Bürokomplex auf 4500qm Fläche ist EDO für seine Geschäftskunden Anlaufstelle in Altenburg.
Veranstaltungstipp

Am 9. Juni ist das Innovationskolleg zu Gast im Christlichen Spalatin-Gymnasium. Unter dem Titel „So geht Schule heute“ schauen wir, wie das Gymnasium den Weg der Digitalisierung gegangen ist und noch gehen wird.
8. Innovationskolleg

So geht Schule heute Endlich sind wir mit Präsenzveranstaltungen zurück und laden herzlich zum inzwischen 8. Innovationskolleg am Donnerstag, dem 9. Juni, um 18.30 Uhr ein. Schon bei unserem vorherigen […]
Bube & Dame: Die Rolle der envia TEL im digitalen Wandel Mitteldeutschlands
Stephan Drescher, Geschäftsführer der envia TEL GmbH, führt ein mittelständisches Unternehmen, das entscheidend am Ausbau der Infrastruktur mitwirkt. Im Gespräch mit Mandy Kasel und Helge Klein vom WAMM e.V. gibt er Auskunft zum Stand des Glasfasernetzausbaus
Landesfinale „Jugend forscht – Schüler experimentieren“

ERFOLGREICHE OSTTHÜRINGER NACHWUCHSFORSCHER
Die in beiden Kategorien gestarteten 15 Sieger des Ostthüringer Regionalwettbewerbs vertraten Ostthüringen mit ihren 10 Projekten mehr als würdig, was ihnen auch vom Wettbewerbsleiter, Dirk Heyer, bescheinigt wurde. Mit einem 1., fünf 2. und zwei 3. Plätzen wurde beim Landesfinale ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Vervollständigt wurden die acht Platzierungen noch durch 5 lukrative Sonderpreise.
„Jugend forscht“ fördert und fordert Ideen
Bereits zum zweiten Mal nahm Emil Pfeuffer vom Friedrichgymnasium an Jugend forscht teil. Bei dem diesjährigen Regionalwettbewerb Ostthüringen, der am 3. und 4. März 2022 online stattfand, hatte sich der Jugendliche mit einem Technikprojekt beworben. Im Interview erzählt er von seinem Projekt und was der Wettbewerb für Chancen birgt.
Virtueller Unternehmensbesuch: Blick ins Klinikum Altenburger Land

Für die Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land hat Frau Dr. Gundula Werner, Geschäftsführerin des Klinikums Altenburger Land, die Türen zur aktuellen Baustelle geöffnet. In der ehemaligen Notaufnahme laufen seit einiger Zeit Umbaumaßnahmen. Doch es gab noch mehr Gesprächsthemen.
„Jugend forscht“ auf der Zielgeraden

52% DER PROJEKTE AUS ALTENBURGER LAND
13 Projekte von 28 Teilnehmern entfallen auf „Jugend forscht“ und 14 Projekte von 21 Teilnehmern auf „Schüler experimentieren“. Schwerpunktfachgebiete sind Geo- und Raumwissenschaften mit 7 sowie Physik und Technik mit jeweils 5 Projekten.
„Grüne Stadt“ – Klimakonzept mit Zukunft

Wie funktioniert Klimaschutz? Mit dieser Frage beschäftigt sich Burkhard Drescher – ehemaliger Oberbürgermeister von Oberhausen und seit 2011 Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH. Er erörtert, wie Projekte u.a. in Bottrop erfolgreich umgesetzt wurden, welche Rolle die Politik dabei spielt und was in Zukunft passieren muss, damit noch mehr Städte und Kommunen „grün“ werden.
„Jugend forscht“ 2022 trotzt der Pandemie

Jugend forscht 2022 trotzt Pandemie
Mit einem Zuwachs von drei Projekten gegenüber dem diesjährigen Wettbewerb wurde vor dem Hintergrund der aktuellen Coronavirus-Pandemie ein besseres Ergebnis als erwartet erreicht.
30.11.21: Anmeldeschluss Jugend forscht 2022

30.11.2021: Anmeldeschluss
Bis zum 30. November 2021 können Jungforschende ihre Projekte für die Wettbewerbsrunde 2022 anmelden. Projekte können aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik eingereicht werden.
Jugend forscht: „Zufällig genial?“

ZUFÄLLIG GENIAL?
Unter dem Motto „Zufällig genial“ startet „Jugend forscht“ in die 57. Wettbewerbsrunde. Durch „Corona“ konnten in diesem Jahr alle Wettbewerbe nur online durchgeführt werden. Doch besondere Bedingungen erfordern kreative Lösungen, die jedoch hervorragend gemeistert wurden. Da die Dankesveranstaltung für Betreuungslehrer(innen), Jurorinnen und Juroren verschoben werden musste, wurde diese im Oktober gleich als Auftaktveranstaltung für den 28. Regionalwettbewerb Ostthüringen genutzt. Das August Horch Museum in Zwickau, an der Wiege des sächsischen Automobilbaus, bildete dafür den idealen Rahmen.
Wie kann Digitalisierung gelingen?

WIE KANN DIGITALISIERUNG GELINGEN?
Welche Möglichkeiten haben Einzelhändler, wir funktioniert Bildung und welche Rahmenbedingungen von außen benötigen wir? Viele Fragen also an den stellvertretenden Hauptgeschäftsführer des bevh (BUNDESVERBAND E-COMMERCE UND VERSANDHANDEL).
Mitteldeutsche Wirtschaft nach der Pandemie

Die Coronapandemie hat das Leben nachhaltig beeinflusst. Wie damit umgehen, damit man vor allem als Unternehmen zukunftsfähig ist? Der Sommercampus 2021 war dafür die ideale Plattform, um mit Angela Papenburg, Carsten Feller und Dr. Hubert Temmeyer und Gästen zu diskutieren, wie Digitalisierung, Innovation, Fachkräfte oder Förderprogramme das Unternehmertum beeinflussen.
SOMMERCAMPUS – wie weiter nach der Pandemie LIVESTREAM

Am 16. September um 18 Uhr stellen wir im Sommercampus 2021 die Frage, wie es weitergeht für die „Mitteldeutsche Wirtschaft nach der Pandemie“?
Seien Sie dabei und sichern Sie sich schnell noch einen der letzten Plätze.
SOMMERCAMPUS 2021 – Mitteldeutsche Wirtschaft nach der Pandemie

Unser Veranstaltungshighlight im September Mit dem diesjährigen SOMMERCAMPUS steht ein Veranstaltungshighlight des Vereins bevor. Am 16. September 2021 laden wir um 18.00 Uhr zu unserer Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen aus […]
Mitgliederversammlung

Die Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land Metropolregion Mitteldeutschland e.V. veranstaltet am Dienstag, 14. September 2021 um 18.30 Uhr im Ratskeller Altenburg ihre Mitgliederversammlung.
Technologieworkshop für Kinder & Jugendliche

WORKSHOP IM FABMOBIL AUF ALTENBURGER MARKT
Pünktlich ist der Bus am Montag auf dem Altenburger Markt angekommen und so kann in der letzten Ferienwoche ein Workshop starten, in dem junge Menschen an neue Technologien herangeführt werden.
FABMOBIL kommt nach Altenburg!

FABMOBIL – ein fahrendes Kunst-, Kultur- und Zukunftslabor mit dem Ziel, Creative Technologies spielerisch, experimentell und kulturbildend direkt zu den Menschen zu bringen. Vom 30. August 2021 bis 1. September 2021 macht das FABMOBIL auf dem Altenburger Markt halt.
Im Gespräch mit Michael Kretschmer

NACHGEHAKT BEI UNSEREN NACHBARN
Bei einem Interview mit dem Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer wurde über die Zukunft des Altenburger Landes gesprochen.
Die Aussichten für unsere Region stehen gut.
Jugend forscht 2022: „Zufällig genial?“

Unter dem Motto „Zufällig genial?“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb online anmelden. Schüler(innen), Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2022 spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.
bluechip – eine Erfolgsgeschichte aus unserer Region
UNTERNEHMENSBESUCH BEI DER BLUECHIP COMPUTER AG IN MEUSELWITZ Alles begann für die bluechip Computer AG in Meuselwitz als kleines Unternehmen Anfang der 90er Jahre. Die inzwischen fast 30jährigen Firmengeschichte ist […]
Lokallabore dank FABMOBIL

FABMOBIL-INITIATOR AUS SACHSEN IM INNOVATIONSKOLLEG ZU GAST
Sebastian Piatza hat uns im Innovationskolleg Einblick gegeben, wie die beiden Designer aus Ihrer anfänglichen Idee mit viel Elan, Beharrlichkeit und Kreativität ein funktionierendes und durchfinanziertes Projekt auf die Beine gestellt haben, dass so erfolgreich ist, dass es Wartelisten gibt. Vielleicht auch eine Projektidee, die in Altenburg funktionieren kann.
Sicherung des Fachkräftebedarfs
VERANSTALTUNG DER ThAFF VOR ORT IM LANDKREIS
Gern möchte der WAMM e.V. Sie auf das Angebot „ThAFF vor Ort im Landkreis Altenburger Land – Sicherung des Fachkräftebedarfs“ hinweise.
Innovationspreis Thüringen
MIT INNOVATIVEN IDEEN ERFOLGSGESCHICHTE SCHREIBEN
Der WAMM e.V. möchte an dieser Stelle auf den Innovationspreis Thüringen aufmerksam machen. Mit dem Preis werden jährlich herausragende Innovationen aus Thüringen gewürdigt. Ziel ist es, Innovationen sowie die dahinter stehenden Akteure zu würdigen und Unternehmen zu motivieren, den Wettbewerbsfaktor Innovation noch intensiver in ihre Firmenphilosophie einzubeziehen und strategisch stärker zu nutzen.
Unternehmensbesuch in Präsenz: bluechip empfängt uns im Juni 2021

Begleiten Sie uns auf einem Rundgang bei der bluechip Computer AG Endlich können wir Sie wieder zu einer Betriebsbesichtigung in Präsenz einladen und unser beliebtes Format der Unternehmensbesuche im Altenburger […]
Innovationskolleg Juni 2021

Modellprojekt „Fabmobil – eine fahrende Digital-Werkstatt für den ländlichen Raum“ und zur Verstetigung dieser Bildungsarbeit in ein Netzwerk eigener „Lokallabore“ Wir haben Sebastian Piatza vom FABMOBIL aus Dresden zu Gast […]
Innovativer Ladenbau und individuelle Raumlösungen

6. VIRTUELLER UNTERNEHMENSBESUCH
Wir durften bei Enrico Obermeier in Nobitz hinter die Kulissen schauen. Mit seinem Unternehmen eo Beratung und Dienstleistungen ist der gebürtige Altenburger seit 2003 im Ladenbau tätig und arbeitet in ganz Europa. Seit kurzem gibt es etwas Neues am Standort Nobitz. Helge Klein ließ sich deshalb die Gelegenheit für eine virtuelle Betriebsbesichtigung nicht nehmen.
Online-Workshop: Digitalisierung – Chancen & Potenziale

Der WAMM e.V. freut sich auf den nächsten gemeinsamen Online-Workshop zum Thema Digitalisierung – Chancen & Potenziale mit Ihnen am 18. Mai 2021 von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr. Der Begriff Digitalisierung hat uns in den Zeiten der Pandemie alle begleitet. Wie er sich in unseren Arbeitsprozessen, Unternehmensabläufen auswirkt, welche Effekte für den Erfolg damit einhergehen können, ist verschieden. Jeder hat eigene Vorstellungen wie Digitalisierung eingebunden und umgesetzt werden kann, welche Voraussetzungen geschaffen sein müssen. Aber die Chancen und Potenziale der Digitalisierung sind da und sollten genutzt werden.
Zukunftsstandort Altenburger Land

ANDREAS KREY ÜBER DEN ZUKUNFTSSTANDORT ALTENBURGER LAND
Die Zukunftsaussichten für unsere Region stehen nicht schlecht. Mit über 200 Millionen Euro fließen in den kommenden 10 Jahren Projekt- und Fördergelder, die nicht nur die Kulturlandschaft und den Tourismus voranbringen können, sondern auch das gesamte Lebensumfeld. Mit der LEG Thüringen als Partner wird der Landkreis einen Teil davon für den Ausbau zu einem starken und zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort umsetzen.
Landesfinale – Ostthüringer Nachwuchsforscher räumen ab

OSTTHÜRINGER RÄUMEN BEI LANDESFINALE AB
Die in beiden Kategorien gestarteten 26 Sieger des Ostthüringer Regionalwettbewerbs in Rositz drückten mit ihren 13 Projekten der Veranstaltung ihren Stempel auf. Mit fünf 1., drei 2. und zwei 3. Plätzen wurde beim Landesfinale das beste Ergebnis aller Zeiten erzielt. Vervollständigt wurden die zehn Platzierungen noch durch 6 lukrative Sonderpreise.
Innovationskolleg April 2021

3D-Druck mit nachwachsenden Rohstoffen Der Vortrag gibt Einblick in die Welt der Additiven Fertigung. Dabei werden die Vorteile anhand einer Auswahl an additiv gefertigten Produkten dargestellt und Zukunftspotentiale ausgelotet. […]
Bodo Ramelow im Interview

WAMM E.V. HAKT BEI MINISTERPRÄSIDENT NACH.
Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow war in Altenburg und wir haben die Gelegenheit genutzt und ihn zur aktuellen und künftigen Wirtschaftssituation im Altenburger Land befragt.
Mutmacher in Coronazeiten
Viele Unternehmen sehen sich in der derzeitigen Situation der Corona-Pandemie neuen Abläufen und Herausforderungen gegenüber. Dies ist für den WAMM e.V. Anlass bei Unternehmer*innen nachzugragen, wie sich der Umgang mit der neuen Situation gestaltet.
> ZUM DEN VIDEOBEITRÄGEN
Wanderpokal übergeben
Anfang März war es soweit. Heinz Teichmann, WAMM-Patenbeauftragter für Jugend forscht, konnte die Siegerschule mit dem diesjährig ins Leben gerufenen Wanderpokal ehren. Das Ulf-Merbold-Gymnasium Greiz
Das war Jugend forscht 2021
Man kann den Onlinewettbewerb Jugend forscht 2021 rückblickend als erfolgreich bezeichnen. Die eingereichten Projekt waren zahlreich und vielfältig trotz der Hindernisse durch die Coronapandemie. Unser WAMM-Patenbeauftragter Heinz Teichmann zeigt sich zufrieden.
Im Gespräch mit Schirmherr und Wettbewerbsleiter von Jugend forscht
WAMM IM INTERVIEW ZU JUGEND FORSCHT
Damit viele junge Menschen an dem bundesweiten Wettbewerb auch hier vor Ort teilnehmen, bedarf es natürlich einer erfahrenen Wettbewerbsleitung und breiter Unterstützung. Wir haben dazu mit dem Schirmherrn Dr. Hartmut Schubert, Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und mit Herrn Dirk Heyer, Wettbewerbsleiter des Regionalwettbewerbs Ostthüringen. gesprochen.
WAMM stiftet Wanderpokal
WANDERPOKAL FÜR JUGEND FORSCHT
Das der WAMM e.V. den Jugend forscht-Regionalwettbewerb Ostthüringen seit langem unterstützt ist bekannt. In diesem Jahr hat sich der Vorstand aber einen zusätzlichen Anreiz überlegt: einen mit 200 € dotierten Wanderpokal.
„Jugend forscht“ auf der Zielgeraden

Erstmalig findet die Messe nicht im Kulturhaus Rositz statt, sondern als Online-Wettbewerb. Mit der Umstellung auf das rein virtuelle Format musste kurzfristig auf die besondere pandemische Lage in Thüringen reagiert werden. Ohne diese Neuausrichtung könnte der Wettbewerb nicht stattfinden.
„Jugend forscht“ 2021 trotzt Corona
Unter dem Leitspruch „Lass Zukunft da!“ wetteifern beim 27. Ostthüringer Regionalwettbewerb insgesamt 87 Teilnehmer mit 40 Projekten um die Siegertrophäen in den 7 Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Damit wurde vor dem Hintergrund der aktuellen Coronavirus-Pandemie ein besseres Ergebnis als erwartet erreicht.
WAMM – Mit der AWG Wohnungsgenossenschaft auf der Baustelle

5. VIRTUELLER UNTERNEHMENSBESUCH
Der Einladung von Timo Schwanke und Thomas Nündel von der AWG Wohnungsgenossenschaft eG Altenburg zum Besuch der Baustelle Brockhaus Carré ist der WAMM e.V. gerne gefolgt.
30.11.20: Anmeldeschluss Jugend forscht 2021

Nur noch bis zum 30. November 2020 können Jungforscher(innen) ihre Projekte für die Wettbewerbsrunde 2021 unter dem Motto „Lass Zukunft da!“ anmelden. Die 15- bis 21-jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“, jüngere Teilnehmer(innen) ab Klasse 4 in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“.
Jugend forscht 2021: „Lass Zukunft da!“

Der Wettbewerbsleiter Thüringen Rüdiger Eisenbrand, der Wettbewerbsleiter Ostthüringen Dirk Heyer und der Patenbeauftragte des WAMM e.V. Heinz Teichmann zogen ein positives Resümee des letztjährigen Wettbewerbs und dankten den Betreuungslehrern und Juroren für ihr ehrenamtliches Engagement.
An Jugend forscht können junge Menschen bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schüler(innen) müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen höchstens im ersten Studienjahr sein. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2020.
WAMM – der Veranstaltungskalender wird bunt

Bis zum Jahresende hat sich der WAMM e.V. noch einiges vorgenommen. Für jeden Wirtschaftsinteressierten ist etwas dabei – vom Start-up Campus oder Workshop „Design Thinking“ über das Innovationskolleg bis hin zu Unternehmensbesuchen.
Unternehmensbesuch: Vor Ort am Brockhaus Carré der AWG
Begleiten Sie uns am Montag, 30. November um 11.00 Uhr zum Brockhaus Carré, dem Bauprojekt der AWG Wohnungsgenossenschaft eG Altenburg. Gemeinsam mit Timo Schwanke und Thomas Nündel sind wir unterwegs […]
W E B I N A R: Einführungsworkshop „Design Thinking“

Entwicklungen und Innovationen kosten Zeit und Geld. Wenn diese aber am Bedürfnis des Kunden vorbeigehen, dann werden wertvolle Ressourcen verschwendet. Beim Design Thinking steht daher von Anfang an der Kunde […]
WAMM – zum virtuellen Unternehmensbesuch bei Hair by Hentschel

4. VIRTUELLER UNTERNEHMENSBESUCH
Begleiten Sie Helge Klein vom WAMM e.V. zu Hair by Hentschel nach Treben. Im Gespräch mit Sven Hentschel haben wir über Corona, Mode und Zukunft gesprochen.
Kennen Sie das Cynefin-Modell?
Das Cynefin-Modell von Dave Snowden kann bei der Beschreibung /
Einschätzung von Situationen oder auch Projekten eine Hilfe sein, denn es
zeigt möglichen Handlungsarten auf. Das Tool unterscheidet dabei einfache, komplizierte, komplexe oder chaotische Entscheidungsräume und zeigt die Herangehensweise und mögliche Handlungsoptionen.
Personalgewinnung im ländlichen Raum

Gemeinsam ging man der Frage nach, ob sich die Pandemie auf die Personalpolitik in Unternehmen im Altenburger Land bzw. Mitteldeutschland in eine neue Richtung orientiert. Es wurde zudem über Möglichkeiten passenden Mitarbeiter oder Auszubildenden in die ländliche Region zum eigenen Standort zu akquirieren, diskutiert.
Innovationskolleg in 2. Runde

2. Innovationskolleg zum Haus der Veränderung
Referent Stephan Lichtenstein stellte den Anwesenden das Modell „Haus der Veränderung“ nach dem schwedischen Psychologen Claes F. Janssen mit den vier verschiedenen Räumen vor, die durchlaufen werden, wenn sich unerwarteten Wendungen ergeben.
Jugend forscht 2021: „Lass Zukunft da!“

JUGEND FORSCHT 2021 „LASS ZUKUNFT DA!“
Unter dem Motto „Lass Zukunft da!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb online anmelden. Schüler(innen), Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2021 kreative und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.
Innovationskolleg Oktober

Agile Methoden unterstützen Digitalisierungsprozesse Was macht ein Unternehmen erfolgreich? Oft sind es viele verschiedene Faktoren. Agile Methoden sind Werkzeuge, die Teams Struktur und einen Rahmen bieten. Mit diesen Vorgehensweisen können […]
Innovationskolleg September
Haus der Veränderung Der Titel sagt es schon, worauf sich Führungskräfte und Unternehmer jederzeit einstellen sollten. Sei es die Digitalisierung der Arbeitswelt, sich verändernde Altersstrukturen der Belegschaft oder neue Prozessabläufe […]
Personalkolleg
Am 15. Spetember 2020 laden wir ab 14.00 Uhr zum Personalkolleg ins Parkhotel Altenburg ein. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir weiter zum Thema Personal reden. Viele Unternehmer*innen stehen gerade nach […]
Chancen außerhalb der Metropolen

PODIUMSGESPRÄCH ZUM SOMMERCAMPUS
In einem waren sich die Gäste der Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land Metropolregion Mitteldeutschland (WAMM) zum Sommercampus einig: Altenburg und das Altenburger Land besitzen eine wirtschaftliche Chance außerhalb der Metropolen.
Sommercampus
Seien Sie live dabei, wenn wir am 5. Juni 2020 das Sommercampus-Gespräch ab 18.00 Uhr aus dem Teehaus Altenburg im Livestream senden.
WAMM – zum virtuellen Unternehmensbesuch im Möbelhaus

3. VIRTUELLER UNTERNEHMENSBESUCH
Mit Helge Klein vom WAMM e.V. sind wir für Sie wieder unterwegs gewesen. Im Gespräch mit Kay Schröter haben wir nach langer Schließzeit einen Blick in das Möbelhaus Schröter geworfen und über die Auswirkungen der Coronapandemie gesprochen.
WAMM – zweiter virtueller Unternehmensbesuch

PER VIDEOBLOG WIRTSCHAFTLICH NETZWERKEN
Folgen Sie uns in die zweite Runde. Helge Klein vom WAMM e.V. besucht mit der Kamera für alle Wirtschaftsinteressierten ein Unternehmen des Altenburger Landes – die Sparkasse Altenburger Land.
WAMM organisiert virtuellen Unternehmensbesuch

VIDEOBLOG ERMÖGLICHT WIRTSCHAFTLICHES NETZWERKEN
Der erste Unternehmensbesuch dieser Art führt in die Leitermann GmbH & Co KG. Das Unternehmen muss mit seinen Baumärkten in Thüringen und Sachsen ganz unterschiedliche Auflagen erfüllen.
Hier finden Unternehmer Unterstützung

Die neuesten Entwicklungen der Ausbreitung des Coronaviruses haben nun auch die Unternehmer*innen in der Metropolregion erreicht. Sie sehen sich derzeit mit vielerlei Fragen im beruflichen Alltag konfrontiert.
Als Wirtschaftsverein können wir hier auf die Unterstüzungsangebote z.B. vom Bund & Land, der IHK, aber auch der KFW verweisen.
APRILVERANSTALTUNGEN VERSCHOBEN

Der WAMM e.V. sieht sich aufgrund des sich weiter ausbreitenden Corona-Viruses dazu veranlasst, die kommenden Veranstaltungen im April vorerst zu verschieben.
Beim Personalmanagement enger kooperieren

Wie können die Unternehmen des Landkreises beim Thema Personal enger zusammenarbeiten? Dieser Frage gingen auf Einladung der Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land (WAMM e.V.) knapp 20 Unternehmensvertreter aus der Region nach. Vor allem wurden Kooperationen besprochen, um z.B. auch überregional nach künftigen Mitarbeitern zu suchen.
Zwischen Kies und Naherholung

Die unternehmerische Vision zwischen Nutzung natürlicher Ressourcen und nachhaltiger Aufbereitung genutzter Flächen erlebten Vertreter der Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land (kurz WAMM) beim Unternehmensbesuch der Heim-Gruppe in Nobitz am 3. März 2020. Das Familienunternehmen mit Stammsitz in Ulm hat den Standort Nobitz von ursprünglich 30 auf inzwischen 130 Mitarbeiter erweitert.
Aschermittwoch der Wirtschaft

Während sich andernorts zu Aschermittwochsveranstaltungen Politiker gegenseitig hochnehmen, hat die Wirtschaftsvereinigung des Altenburger Landes – kurz WAMM – zu einem wirtschaftlichen Aschermittwoch geladen.
Über 200 Gäste konnte der Vorstand des Vereines im Kulturhof Kosma begrüßen.
Jugend forscht – Schüler experimentieren Preisträgerkür 2020

Am 27. und 28. Februar 2020 fand die 26. Ostthüringer Regionalmesse „Jugend forscht- Schüler experimentieren“ unter dem Leitspruch „Schaffst Du!“ im Kulturhaus Rositz statt. Die Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land, Metropolregion Mitteldeutschland e.V. (WAMM) als Patenträger organisierte mit der Unterstützung von 99 Sponsoren aus Betrieben und Einrichtungen sowie Privatpersonen eine rundum gelungene Veranstaltung mit einem zweitägigen, abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Allen Sponsoren gebührt dafür ein herzliches Dankeschön.
„Jugend forscht“ auf der Zielgeraden

Die aktuelle Runde in Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ läuft auf Hochtouren. Unter dem Leitspruch „Schaffst Du!“ wetteifern beim Ostthüringer Regionalwettbewerb 112 Teilnehmer mit 51 Projekten um die Siegertrophäen. Dies ist das Ergebnis der Jurysitzung im „Hotel Reussischer Hof“ Schmölln, das damit die Unterstützung des Wettbewerbs in dankenswerter Weise fortsetzt.
Betriebsbesichtigung bei OKM German Detectors

IM INNEREN DER PYRAMIDE
bei der 1. Betriebsbesichtigung 2020 zahlreiche Unternehmer*innen des Altenburger Landes die Gelegenheit genutzt, um einmal ins Innere der weithin sichtbaren, goldglänzenden Pyramide am Rande von Altenburg zu wagen.
Innovations-Web-Kolleg
Kompass für Krise und Digitalisierung – Handlungsoptionen nach dem Cynefin-Framework Wir möchten Unternehmern und Selbstständigen mit unserer ersten Ausgabe des Web-Kolleg einen Kompass für stürmische Zeiten und sich rasant verändernde […]
Sommercampus
Podiumsdiskussion „Chancen außerhalb der Metropolen“ Ein Highlight unseres Veranstaltungsprogramms ist der Sommercampus. Am 5. Juni 2020 laden wir ab 18.00 Uhr zu unserem Livestream aus dem Teehaus Altenburg ein. Mit […]
Start-up-Campus – VERSCHOBEN –
Wir bitten um Verständnis, aber die derzeitige Situation des sich ausbreitenden Coronaviruses veranlasst uns, diese Veranstaltung zu verschieben. Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir darüber. TROTZDEM können Sie bei […]
Personalkolleg
Am 11. März 2020 laden wir ab 14.00 Uhr zum ersten Personalkolleg ins Parkhotel Altenburg ein. Viele Fragen gestalten sich zum Thema Personal. Wie können wir Mitarbeiter zu Fachkräften ausbilden? […]
VERSCHOBEN: Betriebsbesichtigung Meuselwitz Guß Eisengießerei GmbH
VERSCHOBEN Unser geplanter Besuch am 24. November um 18.00 Uhr bei Meuselwitz Guß Eisengießerei GmbH muss leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Wir informieren an dieser Stelle rechtzeitig.
Jugend forscht
Am 27. und 28. Februar 2020 sind Schüler*innen wieder bei „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ am tüfteln. Unter dem Motto „Schaffst Du!“ geht der Wettbewerb im Kulturhaus Rositz in die […]
Aschermittwoch der Wirtschaft
3. Aschermittwoch der Wirtschaft findet im Kulturhof Kosma mit einem spannenden Vortragsprogramm statt. Frank Theeg und Guido Schäfer sind unsere Topreferenten
Betriebsbesichtigung: OKM German Detectors
Am Dienstag, den 21. Januar 2020 um 19.00 Uhr ist es wieder soweit. Wir besuchen ein weiteres Unternehmen aus dem Altenburger Land. Die OKM German Detectors (www.okmdetectors.com) in der Julius-Zinkeisen-Str. 7, […]
