Veranstaltungstipp +++ Unternehmensbesuch

Am Dienstag, 24. Oktober, um 18 Uhr, sind Sie eingeladen, mit uns einen Blick in die neuen Räume der LSS | Licht-, Steuer- und Schaltanlagenbau GmbH zu werfen. Seit Mitte des Jahres hat das 1994 gegründete Spezialunternehmen, für Industriebeleuchtung, szenisches Licht in Theatern und Beleuchtung von Fernsehstudios, seinen neuen Standort in der Leipziger Straße bezogen.

Innovationskolleg: Robotik in Ausbildung & Industrie

Dieses Innovationskolleg hat den Teilnehmern nicht nur interessante Einblicke in die Robotik gegeben. Ein spannendes Thema, das auch den Bereich der Ausbildung eine wichtige Rolle spielt. Unternehmen des Landkreises wissen dies und greifen auf die fundierte Ausbildung ihrer Lehrlinge beim AWA e.V. zurück.

Innovationskolleg im Lindenau-Museum

Spannende Einblicke gewährten Dr. Christoph Schneider und sein Team in den laufenden Digitalisierungsprozess des Lindenau-Museums. Über 100.000 Museumsstücke – Bücher, Bilder, Grafiken, Objekte – werden so gesichert.

Aschermittwoch der Wirtschaft mit interessanten Gästen

Zahlreiche Gäste kamen zum ASCHERMITTWOCH DER WIRTSCHAFT im Kulturhof Kosma zusammen. Unter dem Motto „’ne Idee besser – Warum ist das Altenburger Land der richtige Ort für Unternehmer“ lud der WAMM e.V. Impulsgeber und Macher aus dem Altenburger Land ein
Neben Vivien Rich, Influencerin, gaben Lutz Quester von der Destille, Jan Schubach von der POG Präzisionsoptik Gera und Stephan Grund von der OKM GmbH Einblicke in ihre Unternehmen. Jeder von ihnen führt ein Unternehmen, das im Altenburger Land so nicht vermutet wird.

ENTFÄLLT

UNTERNEHMENSBESUCH AM 28.2. FINDET NICHT STATT.

Einmal Schweißen, Schneiden, Biegen oder doch gleich Montage? Im Unternehmen von Torsten Etzold ist Metallverarbeitung vielseitig. Die Etzold GmbH in Schmölln ist seit 1936 Spezialist für filigrane, solide und robuste oder lösungsorientierte Arbeiten. Hier werden Metallprodukte mit großer Erfahrung, technischem Know-how und handwerklichem Geschick sowie moderner Technik angefertigt.

Innovationskolleg im Lindenau-Museum

Zu Besuch im Lindenau-Museum besteht beim Innovationskolleg am 30. März 2023 die Möglichkeit, zu sehen, welche Herausforderungen auf dem Weg der Digitalisierung warten. Dieses aufwendige Projekt hat die langfristige Digitalisierung der umfangreichen Sammlung des Lindenau-Museums und die anschließende Präsentation der Objekte im Onlinebereich zum Ziel.

„Jugend forscht“ auf der Zielgeraden

Unter dem Leitspruch „Mach Ideen groß!“ wetteifern beim Ostthüringer Regionalwettbewerb 115 Teilnehmer(innen) mit 55 Projekten um die Siegertrophäen. Damit haben sich die Anmeldezahlen gegenüber 2022 mehr als verdoppelt und sind sogar höher als vor Corona im Jahr 2020.  

Jugend forscht 2023: Präsenzwettbewerb beflügelt Anmeldezahlen

Unter dem Leitspruch „Mach Ideen groß!“ wetteifern beim 29. Ostthüringer Regionalwettbewerb insgesamt 151 Teilnehmer mit 71 Projekten um die Siegertrophäen in den 7 Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. In Aussicht auf den nun endlich wieder stattfindenden Präsenzwettbewerb wurde nicht nur ein enormer Zuwachs gegenüber dem Vorjahr, sondern sogar ein Zuwachs von 10 Projekten und 21 Teilnehmern gegenüber dem Wettbewerb vor „Corona“ im Jahr 2020 erreicht.

Jugend forscht 2023: „Mach Ideen groß!“

Unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ startet „Jugend forscht“ in die 58. Wettbewerbsrunde. Die Auftaktveranstaltung für den 29. Regionalwettbewerb Ostthüringen fand in diesem Jahr im Wellpappenwerk Lucka statt. Nun ist es fast fünf vor zwölf – nur noch bis zum 30. November 2022 können Jungforscher(innen) ihre Projekte für die Wettbewerbsrunde 2023 anmelden. Dafür ist zunächst nur das Thema und eine kurze Projektbeschreibung ausreichend. Erst Mitte Januar 2022 müssen die Teilnehmer(innen) die schriftliche Ausarbeitung ihres Forschungsprojekts im Internet hochladen.

Wechsel an der Spitze bei „Jugend forscht“

Mit dem Wettbewerbsjahr 2023 wird es jetzt eine Staffelstabübergabe geben. Denn künftig wird die 42-jährige Angela Riemann für den WAMM und „Jugend forscht“ tätig sein. Riemann wohnt in Altenburg und ist als Patentingenieurin in Gera tätig.

Vorstand neu gewählt

Anfang November wurde zur Mitgliederversammlung geladen. Der noch amtierende Vorstand begrüßte am Beginn zu seiner Freude fünf, in diesem Jahr beigetretene, neue Mitglieder. Neben den Jahres- und Finanzberichten sowie allgemeinen Themen stand auch die Wahl des neuen Vorstandes auf der Tagesordnung.

WAMM-Special: Innovationskolleg & Unternehmensbesuch

Unser WAMM-Special führt am 11. Oktober nach Leipzig zur HABA Digitalwerkstatt. Auch hier werden wir uns mit den Themen Digitalisierung und Bildung beschäftigten und uns über die Möglichkeiten vor Ort informieren.

Jugend forscht 2023: „Mach Ideen groß!“

Bei Jugend forscht können die Jungforscherinnen und Jungforscher allein oder im Team zeigen, wie weit sie ihre Gedanken tragen und wie aus kleinen Ideen große Forschungsprojekte werden. Die Botschaft an den Forschungsnachwuchs lautet: Worauf wartet Ihr? Probiert Euch aus. Macht Ideen groß – bei Jugend forscht 2023!

Sommercampus 2022

Zum diesjährigen Sommercampus – Treffen der Wirtschaft lud der WAMM e.V. in das Altenburger Teehaus ein. Gut 60 Personen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft folgten der Einladung. Nach einem Sekt zur Begrüßung wurden die Gäste vom Vereinsvorsitzenden Stephan Lichtenstein herzlich begrüßt und gemeinsam mit Mandy Kasel stellte man die Vereinsarbeit vor. Die vielfältigen Veranstaltungsformate bieten Raum für unterschiedlichste Unternehmensinteressen.

Innovationskolleg: So geht Schule heute

Anfang Juni 2022 erhielten die Teilnehmer des WAMM-Innovationskollegs einen Einblick, wie der DigitalPakt Schule in einer Bildungseinrichtung des Landkreises umgesetzt wurde. Das Lehrerkollegium des Christlichen Spalatin-Gymnasiums hatte sich frühzeitig mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt

Virtueller Unternehmensbesuch: Zu Gast bei EDO Elektrogroßhandel

Seit gut einem Jahr findet man den EDO Elektrogroßhandel GmbH & Co. KG im Gewerbegebiet an der Leipziger Straße. Nach 30 Jahren hat das Unternehmen mit dem Neubau einen modernen Gebäudekomplex bezogen. Mit Showroom, Logistikhalle und Bürokomplex auf 4500qm Fläche ist EDO für seine Geschäftskunden Anlaufstelle in Altenburg.

Veranstaltungstipp

Am 9. Juni ist das Innovationskolleg zu Gast im Christlichen Spalatin-Gymnasium. Unter dem Titel „So geht Schule heute“ schauen wir, wie das Gymnasium den Weg der Digitalisierung gegangen ist und noch gehen wird.

Virtueller Unternehmensbesuch: Blick ins Klinikum Altenburger Land

Für die Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land hat Frau Dr. Gundula Werner, Geschäftsführerin des Klinikums Altenburger Land, die Türen zur aktuellen Baustelle geöffnet. In der ehemaligen Notaufnahme laufen seit einiger Zeit Umbaumaßnahmen. Doch es gab noch mehr Gesprächsthemen.

„Grüne Stadt“ – Klimakonzept mit Zukunft

Wie funktioniert Klimaschutz? Mit dieser Frage beschäftigt sich Burkhard Drescher – ehemaliger Oberbürgermeister von Oberhausen und seit 2011 Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH. Er erörtert, wie Projekte u.a. in Bottrop erfolgreich umgesetzt wurden, welche Rolle die Politik dabei spielt und was in Zukunft passieren muss, damit noch mehr Städte und Kommunen „grün“ werden.

Wie kann Digitalisierung gelingen?

WIE KANN DIGITALISIERUNG GELINGEN?

Welche Möglichkeiten haben Einzelhändler, wir funktioniert Bildung und welche Rahmenbedingungen von außen benötigen wir? Viele Fragen also an den stellvertretenden Hauptgeschäftsführer des bevh (BUNDESVERBAND E-COMMERCE UND VERSANDHANDEL).

Mitteldeutsche Wirtschaft nach der Pandemie

Sommercampus © Foto: C. Wolter

Die Coronapandemie hat das Leben nachhaltig beeinflusst. Wie damit umgehen, damit man vor allem als Unternehmen zukunftsfähig ist? Der Sommercampus 2021 war dafür die ideale Plattform, um mit Angela Papenburg, Carsten Feller und Dr. Hubert Temmeyer und Gästen zu diskutieren, wie Digitalisierung, Innovation, Fachkräfte oder Förderprogramme das Unternehmertum beeinflussen. 

SOMMERCAMPUS – wie weiter nach der Pandemie LIVESTREAM

Am 16. September um 18 Uhr stellen wir im Sommercampus 2021 die Frage, wie es weitergeht für die „Mitteldeutsche Wirtschaft nach der Pandemie“?
Seien Sie dabei und sichern Sie sich schnell noch einen der letzten Plätze.

Im Gespräch mit Michael Kretschmer

NACHGEHAKT BEI UNSEREN NACHBARN

Bei einem Interview mit dem Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer wurde über die Zukunft des Altenburger Landes gesprochen. 
Die Aussichten für unsere Region stehen gut.

bluechip – eine Erfolgsgeschichte aus unserer Region

UNTERNEHMENSBESUCH BEI DER BLUECHIP COMPUTER AG IN MEUSELWITZ Alles begann für die bluechip Computer AG in Meuselwitz als kleines Unternehmen Anfang der 90er Jahre. Die inzwischen fast 30jährigen Firmengeschichte ist […]

Lokallabore dank FABMOBIL

FABMOBIL-INITIATOR AUS SACHSEN IM INNOVATIONSKOLLEG ZU GAST

Sebastian Piatza hat uns im Innovationskolleg Einblick gegeben, wie die beiden Designer aus Ihrer anfänglichen Idee mit viel Elan, Beharrlichkeit und Kreativität ein funktionierendes und durchfinanziertes Projekt auf die Beine gestellt haben, dass so erfolgreich ist, dass es Wartelisten gibt. Vielleicht auch eine Projektidee, die in Altenburg funktionieren kann. 

Sicherung des Fachkräftebedarfs

VERANSTALTUNG DER ThAFF VOR ORT IM LANDKREIS

Gern möchte der WAMM e.V. Sie auf das Angebot „ThAFF vor Ort im Landkreis Altenburger Land – Sicherung des Fachkräftebedarfs“ hinweise.

Innovationspreis Thüringen

MIT INNOVATIVEN IDEEN ERFOLGSGESCHICHTE SCHREIBEN

Der WAMM e.V. möchte an dieser Stelle auf den Innovationspreis Thüringen aufmerksam machen. Mit dem Preis  werden jährlich herausragende Innovationen aus Thüringen gewürdigt. Ziel ist es, Innovationen sowie die dahinter stehenden Akteure zu würdigen und Unternehmen zu motivieren, den Wettbewerbsfaktor Innovation noch intensiver in ihre Firmenphilosophie einzubeziehen und strategisch stärker zu nutzen.

Innovativer Ladenbau und individuelle Raumlösungen

6. VIRTUELLER UNTERNEHMENSBESUCH

Wir durften bei Enrico Obermeier in Nobitz hinter die Kulissen schauen. Mit seinem Unternehmen eo Beratung und Dienstleistungen ist der gebürtige Altenburger seit 2003 im Ladenbau tätig und arbeitet in ganz Europa. Seit kurzem gibt es etwas Neues am Standort Nobitz. Helge Klein ließ sich deshalb die Gelegenheit für eine virtuelle Betriebsbesichtigung nicht nehmen.

Zukunftsstandort Altenburger Land

ANDREAS KREY ÜBER DEN ZUKUNFTSSTANDORT ALTENBURGER LAND

Die Zukunftsaussichten für unsere Region stehen nicht schlecht. Mit über 200 Millionen Euro fließen in den kommenden 10 Jahren Projekt- und Fördergelder, die nicht nur die Kulturlandschaft und den Tourismus voranbringen können, sondern auch das gesamte Lebensumfeld. Mit der LEG Thüringen als Partner wird der Landkreis einen Teil davon für den Ausbau zu einem starken und zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort umsetzen.

Bodo Ramelow im Interview

WAMM E.V. HAKT BEI MINISTERPRÄSIDENT NACH.
Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow war in Altenburg und wir haben die Gelegenheit genutzt und ihn zur aktuellen und künftigen Wirtschaftssituation im Altenburger Land befragt.

Mutmacher in Coronazeiten

Viele Unternehmen sehen sich in der derzeitigen Situation der Corona-Pandemie neuen Abläufen und Herausforderungen gegenüber. Dies ist für den WAMM e.V. Anlass bei Unternehmer*innen nachzugragen, wie sich der Umgang mit der neuen Situation gestaltet.

> ZUM DEN VIDEOBEITRÄGEN

WAMM – der Veranstaltungskalender wird bunt

Bis zum Jahresende hat sich der WAMM e.V. noch einiges vorgenommen. Für jeden Wirtschaftsinteressierten ist etwas dabei – vom Start-up Campus oder Workshop „Design Thinking“ über das Innovationskolleg bis hin zu Unternehmensbesuchen.

Kennen Sie das Cynefin-Modell?

Das Cynefin-Modell von Dave Snowden kann bei der Beschreibung /
Einschätzung von Situationen oder auch Projekten eine Hilfe sein, denn es
zeigt möglichen Handlungsarten auf. Das Tool unterscheidet dabei einfache, komplizierte, komplexe oder chaotische Entscheidungsräume und zeigt die Herangehensweise und mögliche Handlungsoptionen.

Personalgewinnung im ländlichen Raum

Gemeinsam ging man der Frage nach, ob sich die Pandemie auf die Personalpolitik in Unternehmen im Altenburger Land bzw. Mitteldeutschland in eine neue Richtung orientiert. Es wurde zudem über Möglichkeiten passenden Mitarbeiter oder Auszubildenden in die ländliche Region zum eigenen Standort zu akquirieren, diskutiert.

Innovationskolleg in 2. Runde

2. Innovationskolleg zum Haus der Veränderung

Referent Stephan Lichtenstein stellte den Anwesenden das Modell „Haus der Veränderung“ nach dem schwedischen Psychologen Claes F. Janssen mit den vier verschiedenen Räumen vor, die durchlaufen werden, wenn sich unerwarteten Wendungen ergeben.

Sommercampus

Seien Sie live dabei, wenn wir am 5. Juni 2020 das Sommercampus-Gespräch ab 18.00 Uhr aus dem Teehaus Altenburg im  Livestream senden.

WAMM – zum virtuellen Unternehmensbesuch im Möbelhaus

3. VIRTUELLER UNTERNEHMENSBESUCH

Mit Helge Klein vom WAMM e.V.  sind wir für Sie wieder unterwegs gewesen. Im Gespräch mit Kay Schröter haben wir nach langer Schließzeit einen Blick in das Möbelhaus Schröter geworfen und über die Auswirkungen der Coronapandemie gesprochen. 

WAMM – zweiter virtueller Unternehmensbesuch

PER VIDEOBLOG  WIRTSCHAFTLICH NETZWERKEN

Folgen Sie uns in die zweite Runde. Helge Klein vom WAMM e.V. besucht mit der Kamera  für alle Wirtschaftsinteressierten ein Unternehmen des Altenburger Landes – die Sparkasse Altenburger Land. 

WAMM organisiert virtuellen Unternehmensbesuch

VIDEOBLOG ERMÖGLICHT WIRTSCHAFTLICHES NETZWERKEN

Der erste Unternehmensbesuch dieser Art führt in die Leitermann GmbH & Co KG. Das Unternehmen muss mit seinen Baumärkten in Thüringen und Sachsen ganz unterschiedliche Auflagen erfüllen.

Fortbildungsveranstaltung für Projektbetreuer und Juroren von „Jugend forscht“

Die Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land, Metropolregion Mitteldeutschland e.V. als Patenträger von „Jugend forscht“ lud mit Unterstützung der Stiftung Jugend forscht e.V. Hamburg alle aktiven Jurorinnen und Juroren sowie Betreuungslehrer(innen) des 23. Ostthüringer Regionalwettbewerbs 2017 zu einer regionalen Fortbildungsveranstaltung in das Residenzschloss Altenburg ein.

Sommerfest der Wirtschaft

Die im September 2016 neu gegründete gemeinnützige Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land Metropolregion Mitteldeutschland e.V.– kurz WAMM hatte am vergangenen Freitag zum Sommerfest der Wirtschaft auf den Flugplatz Nobitz geladen. Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen waren mehr als 160 Vertreter aus Politik und Wirtschaft der Einladung gefolgt.