Anmeldung bei "Jugend Forscht" / "Jugend Forscht JUNIOR"

Liebe junge Forscherinnen und Forscher,

die Anmeldung für die Jugend forscht Projekte muss bis zum 30. November des Vorjahres vom Veranstaltungsjahr bei Jugend forscht registriert sein. Nutzt dazu bitte die Online – Anmeldung unter www.jugend-forscht.de.

Auf dem Rechner, mit welchem ihr die Anmeldung vornehmt, muss der Adobe Acrobat Reader und ein Drucker installiert bzw. angeschlossen sein. Ihr müsst über eine abrufbare E-Mailadresse verfügen. Ein Großteil der Kommunikation wird über E-Mail verlaufen. Schaut bitte in eurem Spam- Ordner nach falls ihr keine Bestätigungsmail bekommt.

Bevor ihr mit der Onlineanmeldung beginnt, denkt euch bitte einen Projekttitel und eine Kurzfassung für euer Projekt aus. Die Daten aller Teilnehmer, wie Anschrift und Geburtsdatum müssen ebenfalls bereitliegen. Ihr müsst für die Onlineanmeldung ca. 15-20 Minuten einplanen. Achtet bitte auf die korrekte Eingabe eurer Daten, besonders Name, Anschrift, E-Mail und Projekttitel. Eure Eingaben werden so auf Urkunden und Standbeschriftung übernommen, daher bitte auf Rechtschreibung (auch Groß -und Kleinschreibung) achten.

Die fertigen Arbeiten müssen bis zum 15. Januar des Veranstaltungsjahres als PDF- Dokument in das Wettbewerbsprogramm unter https://wettbewerbsverwaltung.jugend-forscht.de/ hochgeladen werden. Eine Abgabe der ausgedruckten Arbeit ist nicht mehr notwendig. Ein Login wird euch mit der Anmeldung per Mail zugesendet.

Bei Problemen oder Anfragen setzt euch bitte mit mir in Verbindung. Ich unterstütze euch gern! Bis zum Wettbewerb im Kulturhaus in Rositz wünsche ich euch viele gute Ideen und viel Elan bei der Verwirklichung eurer Projekte.

Wichtige Termine zum Wettbewerb

Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist immer der 30. November.

Anmeldungen ab 1. Dezember werden automatisch für die nächste Wettbewerbsrunde registriert.
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite https://www.jugend-forscht.de/.

Rückmeldung über die Anmeldung zum Wettbewerb vom Wettbewerbsleiter bis Mitte Dezember.

Abgabe der Arbeiten Mitte Januar.

Einladung zum Wettbewerb Anfang Februar.

Rückmeldungen (Einverständniserklärung, Badeerlaubnis, Standanforderungen) bis Mitte Februar.

Der Regionalwettbewerb in Ostthüringen findet immer Ende Februar / Anfang März im Kulturhaus in Rositz statt.

Ablauf

Regionalmesse Rositz 1. Tag
ab 8.30 Uhr Anreise der Teilnehmer, Gestaltung der Messestände
11.30 Uhr Begrüßung der Teilnehmer, Gruppenfoto
12.00 Uhr Mittagessen im Kulturhaus
13.00 Uhr Begehung und Bewertung der Messestände durch die Jury
16.00 Uhr Jurysitzung
16.00 Uhr Abfahrt in die Jugendherberge Windischleuba
17.15 Uhr Abendessen in der Jugendherberge
18.15 Uhr Abfahrt der Busse nach Bad Lausick
19.00 Uhr Abendveranstaltung – Besuch des Freizeitbades RIFF in Bad Lausick
21.15 Uhr Rückfahrt der Busse ab Bad Lausick
22.00 Uhr Ankunft der Busse in der JH Windischleuba
Regionalmesse Rositz 2. Tag
8.00 Uhr Frühstück in der JH Windischleube
8.30 Uhr Abfahrt der Busse ab Jugendherberge Windischleuba zu Besichtigungen regionaler Unternehmen und kultureller Einrichtungen
10.30 Uhr Rückfahrt der Busse nach Rositz
11.15 Uhr Mittagessen im Kulturhaus Rositz
12 Uhr Pressekonferenz beim Bürgermeister
12 Uhr – 14 Uhr Besichtigung der Messestände durch die Öffentlichkeit
ab 14 Uhr Feierliche Abschlußveranstaltung: Rahmenprogramm, Grußworte, Preisverleihung durch den Wettbewerbsleiter, Übergabe der Fahrkarten zum Landeswettbewerb
Nach Veranstaltungsende Abbau der Stände und Heimfahrt.

Anfahrt

Adresse:
Kulturhaus Gemeinde Rositz
Altenburger Str. 48b
04617 Rositz

Die Jury

Die Prüfer kommen aus Schule, Wirtschaft und Verwaltung. Normalerweise besteht ein Jurorenteam aus einem Partner aus der Schule und einem aus Hochschule / Wirtschaft / Verwaltung. In jedem Team ist mindestens einer dabei, der die Jurorentätigkeit schon länger ausübt. Nach Studium der eingereichten schriftlichen Ausarbeitung findet ein Gespräch über die Arbeit statt. Dabei kommt es darauf an, sein Projekt engagiert, aber auch selbstkritisch zu präsentieren.

Die Gestaltung des Standes und das Eingehen auf Nachfragen spielt für die Bewertung ebenso eine Rolle wie die Originalität der Arbeit und die wissenschaftliche Analyse. Die Unterredung dauert etwa 15 bis 30 Minuten; manchmal kommt auch noch ein zweites Team zur Klärung restlicher Fragen. Selbstverständlich sollte in der Aussprache, und auch schon in der schriftlichen Ausarbeitung klar werden, wo fremde Hilfe in Anspruch genommen wurde.

Die Juryentscheidung beinhaltet die schriftliche Ausarbeitung, die Standpräsentation und das Gespräch und ist sicherlich eine subjektive Entscheidung. Die Jury versucht dabei aber zweifellos zu einem nachvollziehbar objektivierbarem Ergebnis zu kommen. In einzelnen Fachgebieten gab es schon zwei Regionalsieger, aber es kam auch schon vor, dass in einem Gebiet keine Arbeit zum Landeswettbewerb weiterging. Das Ergebniss der Jury ist nicht anfechtbar.

Die Preise

Wie bei jedem Wettbewerb gibt es auch bei Jugend forscht Preise: auf der Regionalebene Geldpreise in Höhe von maximal 75 Euro, beim Landeswettbewerb von maximal 250 Euro und beim Bundeswettbewerb von 1.500 Euro für die Ersten in den sieben Fachgebieten. Außerdem werden zahlreiche Sonderpreise vergeben, um Themenschwerpunkte oder besondere Forschungsbereiche zu fördern.

Das Spektrum der Sonderpreise umfasst außerdem Abonnements naturwissenschaftlicher und technischer Zeitschriften sowie Einladungen zu internationalen Messen, Ausstellungen und Kongressen.

Mitmachen lohnt sich also – in jedem Fall. Auch, wenn man nicht zu den Siegern gehört. Denn die Erfahrung, die man mit einem Projekt gemacht hat – von der Idee über die Umsetzung des Projektes bis hin zur Bewertung durch die Jury und der Präsentation in der Öffentlichkeit – ist immer ein Gewinn.

Jugend forscht - Wie funktioniert´s?

Jugend forscht – das ist der Wettbewerb in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik für junge Menschen, die am 31. Dezember des Anmeldejahres nicht älter als 21 Jahre sind. Teilnehmer, die am 31. Dezember des Anmeldejahres nicht älter als 14 Jahre sind, nehmen in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ teil – alle 15- bis 21-Jährigen in der Sparte „Jugend forscht“. Studenten dürfen sich nur während ihres ersten Studienjahrs anmelden. Bei Gruppen ist das Alter des ältesten Teilnehmers für die Eingruppierung in die jeweilige Wettbewerbssparte ausschlaggebend.

Ein Projekt kann als Einzel- oder Gruppenarbeit mit bis zu drei Personen angemeldet werden. Für jede Gruppe muss eine Gruppensprecherin oder ein Gruppensprecher benannt werden, der Ansprechpartner und verantwortlich für das Projekt ist. Der Wohn- oder Ausbildungsort der Teilnehmer, bei Gruppen zumindest des Gruppensprechers, muss in Deutschland liegen. Ein Projekt darf nur in dem Bundesland angemeldet werden, in dem der Teilnehmer bzw. Gruppensprecher wohnt oder eine Ausbildungsstätte besucht. Deutsche Schülerinnen und Schüler von deutschen Schulen im Ausland können sich ebenfalls am Wettbewerb beteiligen. Hierfür gelten Ausnahmeregelungen.

Zur Ansicht der ausführlichen Teilnahmebedingungen bitte hier klicken.

Ganz wichtig: zuerst das Forschungsthema auswählen, dass in eines der sieben Jugend forscht Fachgebiete passen muss:

  • Arbeitswelt
  • Biologie
  • Chemie
  • Geo- und Raumwissenschaften
  • Mathematik/Informatik
  • Physik
  • Technik


Wer sein Thema gefunden hat, sollte sich so schnell wie möglich zum Wettbewerb anmelden – am besten gleich online (bitte nach der Anmeldung das Deckblatt mit ausdrucken!).

Anmeldeschluss ist in jedem Jahr der 30. November!

Natürlich gibt es bei Jugend forscht Preise zu gewinnen: In jeder Wettbewerbsrunde vergeben zahlreiche Sponsoren, Preisstifter und Förderer Geldpreise, Forschungsaufenthalte und Studienreisen mit einem Gesamtwert von 900.000 Euro. Ebenso wertvoll wie die Preise sind die Kontakte zu Experten und der Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten während des Wettbewerbs – nach dem Motto: Dabeisein ist alles!

Jugend Forscht JUNIOR - Wie funktioniert es?

Du bist 14 Jahre alt oder jünger? Dann kannst du in der Juniorensparte von Jugend forscht teilnehmen: bei Jugend Forscht JUNIOR. Wie das geht, erfährst du hier.

Du kannst bei Jugend Forscht JUNIOR mit einem Einzelprojekt mitmachen,

  • wenn du am 31. Dezember des Anmeldejahres nicht älter als 14 Jahre bist
  • wenn du in Deutschland wohnst oder in Deutschland zur Schule gehst
  • für Schüler deutscher Schulen im Ausland gibt es Ausnahmeregelungen, bitte frage bei der Jufo-Zentrale nach
    wenn du ein passendes Forschungsthema gefunden hast

Ihr könnt bei Jugend Forscht JUNIOR mit einem Gruppenprojekt [bis zu 3 Personen] mitmachen,

  • wenn ihr euch zu zweit oder höchstens zu dritt zusammentut
  • wenn das älteste Gruppenmitglied am 31. Dezember des Anmeldejahres nicht älter als 14 Jahre ist
  • wenn ihr einen Gruppensprecher benannt habt, der für das Projekt verantwortlich ist
  • wenn zumindest der Gruppensprecher in Deutschland wohnt oder in Deutschland zur Schule geht
  • für Schüler deutscher Schulen im Ausland gibt es Ausnahmeregelungen, bitte fragt bei der Jufo-Zentrale nach
  • wenn ihr ein passendes Forschungsthema gefunden habt

Als Erstes überlegst du dir ein Thema für ein Forschungsprojekt. Du kannst es frei wählen – es muss aber in eines der sieben Jugend forscht Fachgebiete passen. Unter den aufgelisteten Fachgebieten findest du Beispielthemen für Jugend Forscht JUNIOR Arbeiten:

  • Arbeitswelt
  • Biologie
  • Chemie
  • Geo- und Raumwissenschaften
  • Mathematik/Informatik
  • Physik
  • Technik

Hast du mehrere Ideen, kannst du (oder deine Gruppe) bis zu drei Projekte gleichzeitig anmelden.

Anmeldeschluss ist in jedem Jahr der 30. November.

Downloads

Hier findest du kompakte Infoblätter zum Download für Teilnehmer, Projektbetreuer und Wettbewerbsleiter zu allen wichtigen Fragen rund um Jugend forscht!

Fachgebiete

Arbeitswelt

Speziell – aber nicht nur – an Auszubildende wendet sich das Fachgebiet Arbeitswelt. Ob im Betrieb oder im Labor, im Haushalt oder in der Schule – überall, wo gearbeitet wird, bieten sich Möglichkeiten, die Arbeitssicherheit zu erhöhen. Geräte ergonomisch zu gestalten oder die Gesundheit zu schützen. Im Fachgebiet Arbeitswelt steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Es geht darum, Arbeitsmittel, Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe so zu verbessern, dass sie optimal an den Menschen angepasst sind

Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist entscheidend für die Einordnung in eines der sieben Jugend forscht Fachgebiete!

Was gehört in die Arbeitswelt?

Im Fachgebiet Arbeitswelt steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Es geht darum, Arbeitsmittel, Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe so zu verbessern, dass sie optimal an den Menschen angepasst sind. Arbeitsschutz und Sicherheit, Arbeitsmedizin und Ergonomie, Arbeitsrecht und Schutzvorschriften sind die entscheidenden Stichworte. Dies gilt auch für die häusliche Umgebung und den schulischen Bereich. Zu den Arbeitsmitteln zählen neben Werkzeug auch Sportgeräte, Spielzeug sowie Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen.Disziplinen im Fachgebiet Arbeitswelt sind vor allem
  • Arbeitsmedizin*
  • Arbeitsrecht und Schutzvorschriften
  • Arbeitsschutz
  • Arbeitssicherheit
  • Ergonomie
  • Verbesserung von Arbeitsabläufen
  • Verbesserung von Arbeitsmitteln
  • Verbesserung von Arbeitsplätzen

Sofern der Schwerpunkt der Forschungsarbeit in der Arbeitswelt liegt. Ansonsten bitte die anderen Fachgebietsinformationen beachten und das geeignete Fachgebiet auswählen.

Was passt nicht ins Fachgebiet Arbeitswelt?
Geht es um die Steigerung der Effizienz von maschinellen Arbeitsabläufen zur Optimierung unter rein wirtschaftlichen oder zeitökonomischen Gesichtspunkten, gehört das Projekt ins Fachgebiet Technik. Entsprechendes gilt auch für die Entwicklung von Software: Erleichtert sie den (Arbeits-)Alltag, passt sie in die Arbeitswelt. Dient die Software dagegen zur wirtschaftlichen Verbesserung von Geschäftsprozessen oder zur Verbesserung eines Maschinenablaufs, gehört das Projekt ins Fachgebiet Mathematik/Informatik. Medizinische Themen werden, soweit sie den Arbeitsplatz des Arztes oder des medizinischen Personals betreffen, der Arbeitswelt zugeordnet – geht es um neue Therapieverfahren, ist jedoch das Fachgebiet Biologie die richtige Wahl.

Projekte, die ausschließlich die statistische Auswertung von Umfragen zum Inhalt haben – beispielsweise „Sind Sie mit Ihren Arbeitsplatzbedingungen zufrieden?“ oder „Lassen sich die Abläufe an Ihrem Arbeitsplatz optimieren?“ – sind zum Wettbewerb nicht zugelassen.

Themenanregungen und Beispielprojekte :
Themenanregungen geben die Datenbanken mit den Landes- und Bundeswettbewerbsprojekten sowie eine Themenliste der Landessiegerarbeiten von Schüler experimentieren unter www.jugend-forscht.de > Projekte & Teilnehmer

Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist entscheidend für die Einordnung in eines der sieben Jugend forscht Fachgebiete!

Was gehört in die Biologie?
Alles, was mit der belebten Umwelt zu tun hat, gehört ins Fachgebiet Biologie: Mikroorganismen lassen sich näher unter die Lupe nehmen oder Tiere in der Natur beobachten, Pflanzen bestimmen, Lebensgemeinschaften untersuchen oder Gewässer und Boden biologisch analysieren. Auch molekularbiologische, biomedizinische, biochemische und biotechnische Fragestellungen sind in diesem Fachgebiet richtig.

Disziplinen im Fachgebiet Biologie sind vor allem
 
  • Biochemie*
  • Biomedizin
  • Biophysik*
  • Biotechnologie*
  • Botanik
  • Entwicklungsbiologie
  • Genetik
  • Humanbiologie
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Neurobiologie
  • Ökologie*
  • Physiologie
  • Toxikologie*
  • Verhaltensbiologie
  • Zellbiologie
  • Zoologie

 * Sofern der Schwerpunkt der Forschungsarbeit in der Biologie liegt. Ansonsten bitte die anderen Fachgebietsinformationen beachten und das geeignete Fachgebiet auswählen.


Was passt nicht ins Fachgebiet Biologie?
Wird ein Gewässer chemisch analysiert, so muss das Projekt dem Fachgebiet Chemie zugeordnet werden. Rein sozialwissenschaftliche Arbeiten, die beispielsweise das Ess- oder Trinkverhalten von Jugendlichen untersuchen, sind nicht zum Wettbewerb zugelassen. Vom Wettbewerb grundsätzlich ausgeschlossen sind Projekte, die Teilnehmer oder Dritte gefährden.

Bitte beachten
Bei Forschungsprojekten mit Tieren und Pflanzen sind die in Deutschland geltenden Tier-, Natur- und Artenschutzgesetze streng einzuhalten. Für jede Arbeit mit Tieren muss ein Tierschutzformular ausgefüllt und unterschrieben werden. Dieses Formular ist dem zuständigen Wettbewerbsleiter im Dezember zu über-
mitteln. Das Formular steht unter www.jugend-forscht.de zum Download bereit.

 

Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist entscheidend für die Einordnung in eines der sieben Jugend forscht Fachgebiete!

Was gehört in die Chemie?
Die Chemie bietet viele Forschungsmöglichkeiten: Es können organische und anorganische Reaktionen untersucht oder das Augenmerk auf die analytische oder physikalische Chemie gerichtet werden – mit einfachen Tests zu Hause, in der Natur oder aufwendigeren Versuchen in Labor oder Schule.

Disziplinen im Fachgebiet Chemie sind vor allem
 

  • Analytische Chemie
  • Biochemie*
  • Elektrochemie
  • Kristallografie*
  • Lebensmittelchemie
  • Makromolekulare Chemie
  • Materialwissenschaften*
  • Ökologie*
  • Organische Chemie
  • Pharmakologie
  • Physikalische Chemie
  • Polymerchemie
  • Technische Chemie
  • Theoretische Chemie
  • Toxikologie*

 * Sofern der Schwerpunkt der Forschungsarbeit in der Chemie liegt. Ansonsten bitte die anderen Fachgebietsinformationen beachten und das geeignete Fachgebiet auswählen


Was passt nicht ins Fachgebiet Chemie?
Vom Wettbewerb grundsätzlich ausgeschlossen sind Projekte, die Teilnehmer oder Dritte gefährden. Dazu zählen Experimente mit Sprengstoff, Drogen oder radioaktiven Stoffen.

Für alle Jungforscher muss es selbstverständlich sein, bei Experimenten Schutzbrille und Kittel zu tragen sowie die vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Nähere Informationen dazu stehen im Merkblatt „Sicherheitsvorschriften“.

Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist entscheidend für die Einordnung in eines der sieben Jugend forscht Fachgebiete!

Was gehört in die Geo- und Raumwissenschaften?
Ob etwa die Knochen ausgestorbener Tiere ausgegraben oder Sonne, Mond und Sterne beobachtet werden, die Erdschichtung in einem Bergwerk, die Bodenstruktur, die räumliche Nutzung einer Region untersucht oder das Wetter analysiert wird: Diese und ähnliche Arbeiten sind im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften genau richtig. Wer Landschaftsstrukturen erkunden, Versteinerungen freilegen oder fossile Tier- und Pflanzenarten rekonstruieren will, meldet sein Projekt ebenfalls in diesem Fachgebiet an.

Disziplinen im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften sind vor allem
  • Archäologie
  • Astronomie u. Kosmologie
  • Astrophysik
  • Bodenkunde
  • Fernerkundung
  • Geochemie*
  • Geodäsie
  • Geographie
  • Geoinformatik*
  • Geologie
  • Geophysik*
  • Gewässerökologie
  • Glaziologie
  • Global-Change-Forschung
  • Hydrogeologie*
  • Kartografie
  • Klimatologie
  • Kristallografie*
  • Landschaftsökologie
  • Meteorologie
  • Mensch-Umwelt-Forschung
  • Mineralogie
  • Paläontologie
  • Raum- und Stadtplanung
  • Stadtentwicklung
  • Verkehrsplanung
     

Sofern der Schwerpunkt der Forschungsarbeit in den Geo- und Raumwissenschaften liegt. Ansonsten bitte die anderen Fachgebietsinformationen beachten und das geeignete Fachgebiet auswählen
 

Was passt nicht ins Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften?
Rein sozialwissenschaftliche oder sozialgeschichtliche Untersuchungen sind nicht zum Wettbewerb zugelassen.

 

Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist entscheidend für die Einordnung in eines der sieben Jugend forscht Fachgebiete!

Was gehört in die Mathematik/Informatik?
In der Welt der Rätsel und Knobelaufgaben, der Zahlen, Formen und Formeln, der Strukturen und der Algorithmen gibt es viel zu entdecken! Ganz gleich, ob die Reise im Kopf, mit Bleistift auf Papier oder vor dem Computerbildschirm beginnt oder endet: Hier sind Fantasie, Ideenreichtum und Köpfchen gefordert. In das Fachgebiet Mathematik/Informatik gehören nur solche Arbeiten, die sich entweder mit Mathematik im strengen Sinne beschäftigen oder die sich mit der Informatik im Sinne von Informationswissenschaft und Computertechnologie befassen. Informatikfans sollten auf eine klare Dokumentation, eine saubere Programmierung, Funktionalität und clevere Algorithmen achten. Eine extrem aufwendig gestaltete Benutzeroberfläche ist weniger wichtig.

Teilgebiete des Fachgebiets Mathematik/Informatik sind vor allem
 

  • Algebra
  • Analysis
  • Angewandte Informatik*
  • Angewandte Mathematik (z. B. Kryptologie)
  • Arithmetik
  • Differenzialgleichungen
  • Diskrete Mathematik
  • Dynamische Systeme u. Chaostheorie*
  • Fraktale Geometrie
  • Geometrie
  • Gruppentheorie
  • Künstliche Intelligenz
  • Logik
  • Mengenlehre
  • Numerik
  • Praktische Informatik*
  • Stochastik
  • Technische Informatik*
  • Theoretische Informatik
  • Zahlentheorie

Sofern der Schwerpunkt der Forschungsarbeit in der Mathematik/Informatik liegt. Ansonsten bitte die anderen Fachgebietsinformationen beachten und das geeignete Fachgebiet auswählen


Was passt nicht ins Fachgebiet Mathematik/Informatik?
Die Entwicklung einer Software zur Bestimmung von Pflanzenarten gehört – sofern der Schwerpunkt der Arbeit auf der Anwendung des Bestimmungsschlüssels liegt – beispielsweise nicht in das Fachgebiet Mathematik/Informatik, sondern in die Biologie.

Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist entscheidend für die Einordnung in eines der sieben Jugend forscht Fachgebiete!

Was gehört in die Physik?
Wer sich für Mechanik, Akustik, Optik, Magnetismus, Kernphysik, Thermo- oder Elektrodynamik interessiert, dem fällt es wahrscheinlich leicht, ein Thema aus diesen Bereichen zu einem Projekt zu machen. Es kann zum Beispiel ein Modellauto im Windkanal getestet, der Klang einer Flöte analysiert, die Lebensdauer von Seifenblasen untersucht oder mit der Brennstoffzelle experimentiert werden.

Disziplinen im Fachgebiet Physik sind vor allem
 
  • Akustik
  • Angewandte Physik
  • Atom- u. Molekülphysik
  • Biophysik*
  • Dynamische Systeme u. Chaostheorie*
  • Elektrodynamik
  • Festkörperphysik
  • Geophysik*
  • Magnetismus
  • Mechanik
  • Optik
  • Relativitätstheorie
  • Schwingungs- u. Wellenlehre
  • Strömungslehre
  • Technische Physik
  • Teilchenphysik
  • Theoretische Physik*
  • Thermodynamik
  • Umweltphysik*

 * Sofern der Schwerpunkt der Forschungsarbeit in der Physik liegt. Ansonsten bitte die anderen Fachgebietsinformationen beachten und das geeignete Fachgebiet auswählen


Was passt nicht ins Fachgebiet Physik?
Astronomische, kosmologische oder astrophysikalische Projekte werden bei Jugend forscht nicht der Physik, sondern dem Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften zugeordnet.

Patentanmeldung
Erfindungen müssen auf jeden Fall vor der Teilnahme am Regionalwettbewerb zum Patent angemeldet werden, da die Präsentation einer Arbeit beim Wettbewerb Jugend forscht bereits als Veröffentlichung gilt. Die Kosten für die Anmeldung in Höhe von 60 € übernimmt auf Antrag die Stiftung Jugend forscht e. V.

Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist entscheidend für die Einordnung in eines der sieben Jugend forscht Fachgebiete!

Was gehört in die Technik?
Für alle, die voller Ideen für neue Erfindungen stecken sowie Spaß an handwerklicher Arbeit haben, ist Technik das richtige Fachgebiet. Auch Umwelt- und Robotertechnik sowie Bionik sind hier angesiedelt. Hier wird entwickelt, konstruiert und optimiert: mit Dioden und Elektroden, mit Holz und Metall, mit und ohne Computer, mit dem Technikbaukasten und der Lötpistole. Ganz wichtig ist: Auf dem Wettbewerb muss ein Modell des Projektes präsentiert werden, das funktioniert! Eine Ideenskizze oder ein Konstruktionsplan allein reicht nicht aus.

Disziplinen im Fachgebiet Technik sind vor allem
 
  • Antriebstechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Bionik
  • Biotechnologie*
  • Computertechnik
  • Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informationstechnik
  • Maschinenbau
  • Materialwissenschaften*
  • Mechatronik
  • Medizintechnik
  • Messtechnik
  • Mikroelektronik
  • Mikro- u. Feinwerktechnik
  • Mikrotechnik
  • Robotertechnik
  • Umwelttechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Werkstofftechnik

 * Sofern der Schwerpunkt der Forschungsarbeit in der Technik liegt. Ansonsten bitte die anderen Fachgebietsinformationen beachten und das geeignete Fachgebiet auswählen

Was passt nicht ins Fachgebiet Technik?
Reine Softwarelösungen (Computerprogramme) und Anwendungen von Geräten für biologische, chemische oder physikalische Untersuchungen gehören nicht ins Fachgebiet Technik.

Patentanmeldung
Erfindungen müssen auf jeden Fall vor der Teilnahme am Regionalwettbewerb zum Patent angemeldet werden, da die Präsentation einer Arbeit beim Wettbewerb Jugend forscht bereits als Veröffentlichung gilt. Die Kosten für die Anmeldung in Höhe von 60 € übernimmt auf Antrag die Stiftung Jugend forscht e. V.

Expertenrat
Wer Expertenrat benötigt, dem hilft der VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V. gerne weiter. Ansprechpartnerin ist

Frau Nadine Rauber
VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.
Fachbereich Technische Bildung
Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf,
Telefon: 0211 6214-644, Fax: 0211 6214-148
E-Mail: rauber@vdi.de

Abmessungen der Messestände

Standplan Kulturhaus Rositz