markt-5

WAMM AKTUELL

Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land Metropolregion Mitteldeutschland

„Als gemeinnütziger Verein sind wir bestrebt, durch gemeinschaftliche Aktionen die Attraktivität des Altenburger Landes zu steigern.

Hierzu entsteht eine starke Interessengemeinschaft in Zusammenarbeit mit den Wirtschafts-, den Kultur-, Tourismusbetrieben, den Städten und Gemeinden, nicht nur des Altenburger Landes, sondern in der gesamten Metropolregion Mitteldeutschland.

Helfen Sie uns das Altenburger Land zu fördern und als Wirtschaftsstandort sowie als Erlebnis-, Erholungs- und Wohngebiet attraktiv zu gestalten und überregional bekannt zu machen.“

Unsere Ziele:

  • Förderung der Zusammenarbeit von klein- und mittelständischer Wirtschaft in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Politik, Verwaltung und Kultur
  • Steigerung des Images und der Wahrnehmung
  • Stärkung der länderübergreifenden Kommunikation
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen zur Förderung der Zusammenarbeit
  • „Jugend forscht“ als Nachwuchswettbewerb in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik
  • Wettbewerbsfähigkeit im Sinne einer strategischen Ausrichtung „ABG 2030“
  • Entwicklung von Projekten zur nachhaltigen Steigerung von Innovation
  • Fachkräfteausbildung, -werbung und -förderung

WAMM Neuigkeiten

Sommercampus Vortrag

VERANSTALTUNGSTIPP: Sommercampus – Treffen der Wirtschaft

Der SOMMERCAMPUS – Treffen der Wirtschaft – ist eine Einladung an Mitglieder, Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft und natürlich der Politik. Den Auftakt der diesjährigen Veranstaltung bildet ein Impuls­vortrag von Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt. Er beleuchtet aktuelle Themen rund um unsere digitale Welt.

Weiterlesen »

Erfolgreiche Ostthüringer Nachwuchsforscher

Die gestarteten 37 Sieger des Ostthüringer Regionalwettbewerbs vertraten Ostthüringen mit ihren 18 Projekten im Landesfinale in Jena mehr als würdig. Am 31.3. erzielten unsere Teilnehmer mit fünf 1. Plätzen, einem 2. und einem 3. Platz beim Landesfinale ein sehr gutes Ergebnis. Vervollständigt wurden die sieben Platzierungen noch durch 10 lukrative Sonderpreise. Sehr gute Ergebnisse schlugen sich auch bei der Kür der erfolgreichsten Thüringer Schulen nieder.

Weiterlesen »

Innovationskolleg im Lindenau-Museum

Spannende Einblicke gewährten Dr. Christoph Schneider und sein Team in den laufenden Digitalisierungsprozess des Lindenau-Museums. Über 100.000 Museumsstücke – Bücher, Bilder, Grafiken, Objekte – werden so gesichert.

Weiterlesen »

Jugend forscht – Schüler experimentieren Preisträger gekürt

Mit 55 Projekten von 117 Teilnehmer(innen) war das Kulturhaus wieder bis in die letzte Ecke ausgelastet, zumal die räumliche Darstellung einzelner Projekte ungeahnte Dimensionen einnahm. 17 Projekte mit 40 Teilnehmern entfallen auf „Jugend forscht“ und 38 Projekte mit 77 Teilnehmern auf die Sparte „Schüler experimentieren“. Schwerpunktfachgebiete sind Biologie mit 14 Projekten und Arbeitswelt sowie Geo- und Raumwissenschaften mit jeweils 11 Projekten.
Die Öffentlichkeit konnte sich vor Ort von der Begeisterungsfähigkeit und dem Forschergeist unseres wissenschaftlichen Nachwuchses überzeugen. In einer würdigen Abschlussveranstaltung im Beisein des Landrats des Altenburger Landes Herrn Uwe Melzer sowie von Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie von Eltern und Lehrern wurden die Preisträger in 14 Kategorien gekürt. Zusätzlich zu den 34 Podestplätzen konnten 74 lukrative Sonderpreise vergeben werden. 8 Projekte „Jugend forscht“ und 10 Projekte „Schüler experimentieren“ vertreten als Sieger dieses Wettbewerbs die Region Ostthüringen beim Landesfinale am 31. März in Jena.

Weiterlesen »

Aschermittwoch der Wirtschaft mit interessanten Gästen

Zahlreiche Gäste kamen zum ASCHERMITTWOCH DER WIRTSCHAFT im Kulturhof Kosma zusammen. Unter dem Motto „’ne Idee besser – Warum ist das Altenburger Land der richtige Ort für Unternehmer“ lud der WAMM e.V. Impulsgeber und Macher aus dem Altenburger Land ein
Neben Vivien Rich, Influencerin, gaben Lutz Quester von der Destille, Jan Schubach von der POG Präzisionsoptik Gera und Stephan Grund von der OKM GmbH Einblicke in ihre Unternehmen. Jeder von ihnen führt ein Unternehmen, das im Altenburger Land so nicht vermutet wird.

Weiterlesen »

„Jugend forscht“ am 2. und 3. März 2023 in Rositz

Am 2. und 3. März 2023 findet die 29. Ostthüringer Regionalmesse „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ im Kulturhaus Rositz statt. Der Wirtschaftsverein Altenburger Land, Metropolregion Mitteldeutschland e.V. (WAMM) als Patenträger organisiert mit Unterstützung von mehr als 90 Sponsoren diese zweitägige Veranstaltung.

Weiterlesen »

ENTFÄLLT

UNTERNEHMENSBESUCH AM 28.2. FINDET NICHT STATT.

Einmal Schweißen, Schneiden, Biegen oder doch gleich Montage? Im Unternehmen von Torsten Etzold ist Metallverarbeitung vielseitig. Die Etzold GmbH in Schmölln ist seit 1936 Spezialist für filigrane, solide und robuste oder lösungsorientierte Arbeiten. Hier werden Metallprodukte mit großer Erfahrung, technischem Know-how und handwerklichem Geschick sowie moderner Technik angefertigt.

Weiterlesen »

Innovationskolleg im Lindenau-Museum

Zu Besuch im Lindenau-Museum besteht beim Innovationskolleg am 30. März 2023 die Möglichkeit, zu sehen, welche Herausforderungen auf dem Weg der Digitalisierung warten. Dieses aufwendige Projekt hat die langfristige Digitalisierung der umfangreichen Sammlung des Lindenau-Museums und die anschließende Präsentation der Objekte im Onlinebereich zum Ziel.

Weiterlesen »

„Jugend forscht“ auf der Zielgeraden

Unter dem Leitspruch „Mach Ideen groß!“ wetteifern beim Ostthüringer Regionalwettbewerb 115 Teilnehmer(innen) mit 55 Projekten um die Siegertrophäen. Damit haben sich die Anmeldezahlen gegenüber 2022 mehr als verdoppelt und sind sogar höher als vor Corona im Jahr 2020.  

Weiterlesen »

Jugend forscht 2023: Präsenzwettbewerb beflügelt Anmeldezahlen

Unter dem Leitspruch „Mach Ideen groß!“ wetteifern beim 29. Ostthüringer Regionalwettbewerb insgesamt 151 Teilnehmer mit 71 Projekten um die Siegertrophäen in den 7 Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. In Aussicht auf den nun endlich wieder stattfindenden Präsenzwettbewerb wurde nicht nur ein enormer Zuwachs gegenüber dem Vorjahr, sondern sogar ein Zuwachs von 10 Projekten und 21 Teilnehmern gegenüber dem Wettbewerb vor „Corona“ im Jahr 2020 erreicht.

Weiterlesen »

Jugend forscht 2023: „Mach Ideen groß!“

Unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ startet „Jugend forscht“ in die 58. Wettbewerbsrunde. Die Auftaktveranstaltung für den 29. Regionalwettbewerb Ostthüringen fand in diesem Jahr im Wellpappenwerk Lucka statt. Nun ist es fast fünf vor zwölf – nur noch bis zum 30. November 2022 können Jungforscher(innen) ihre Projekte für die Wettbewerbsrunde 2023 anmelden. Dafür ist zunächst nur das Thema und eine kurze Projektbeschreibung ausreichend. Erst Mitte Januar 2022 müssen die Teilnehmer(innen) die schriftliche Ausarbeitung ihres Forschungsprojekts im Internet hochladen.

Weiterlesen »

Wechsel an der Spitze bei „Jugend forscht“

Mit dem Wettbewerbsjahr 2023 wird es jetzt eine Staffelstabübergabe geben. Denn künftig wird die 42-jährige Angela Riemann für den WAMM und „Jugend forscht“ tätig sein. Riemann wohnt in Altenburg und ist als Patentingenieurin in Gera tätig.

Weiterlesen »

Vorstand neu gewählt

Anfang November wurde zur Mitgliederversammlung geladen. Der noch amtierende Vorstand begrüßte am Beginn zu seiner Freude fünf, in diesem Jahr beigetretene, neue Mitglieder. Neben den Jahres- und Finanzberichten sowie allgemeinen Themen stand auch die Wahl des neuen Vorstandes auf der Tagesordnung.

Weiterlesen »

Jugend forscht 2023: „Mach Ideen groß!“

Bei Jugend forscht können die Jungforscherinnen und Jungforscher allein oder im Team zeigen, wie weit sie ihre Gedanken tragen und wie aus kleinen Ideen große Forschungsprojekte werden. Die Botschaft an den Forschungsnachwuchs lautet: Worauf wartet Ihr? Probiert Euch aus. Macht Ideen groß – bei Jugend forscht 2023!

Weiterlesen »

Sommercampus 2022

Zum diesjährigen Sommercampus – Treffen der Wirtschaft lud der WAMM e.V. in das Altenburger Teehaus ein. Gut 60 Personen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft folgten der Einladung. Nach einem Sekt zur Begrüßung wurden die Gäste vom Vereinsvorsitzenden Stephan Lichtenstein herzlich begrüßt und gemeinsam mit Mandy Kasel stellte man die Vereinsarbeit vor. Die vielfältigen Veranstaltungsformate bieten Raum für unterschiedlichste Unternehmensinteressen.

Weiterlesen »

Innovationskolleg: So geht Schule heute

Anfang Juni 2022 erhielten die Teilnehmer des WAMM-Innovationskollegs einen Einblick, wie der DigitalPakt Schule in einer Bildungseinrichtung des Landkreises umgesetzt wurde. Das Lehrerkollegium des Christlichen Spalatin-Gymnasiums hatte sich frühzeitig mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt

Weiterlesen »
jQuery(document).ready(function(){ jQuery('.home .post-56303 a').attr("href", "https://www.ewa-altenburg.de/").attr("target","_blank"); });
Alle Rechte vorbehalten.