Landesfinale „Jugend forscht“

(Altenburg, Angela Riemann) Am 02. April fand der 34. Landeswettbewerb „Jugend forscht“ und der 13. Landeswettbewerb „Jugend forscht junior“ im Ernst-Abbe-Sportfeld Jena statt. Insgesamt 137 Nachwuchsforscher(innen) präsentierten 61 kreative und spannende Arbeiten aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/ Informatik, Physik sowie Technik. Die in beiden Kategorien gestarteten 23 Sieger des Ostthüringer Regionalwettbewerbs vertraten Ostthüringen mit ihren 12 Projekten mehr als würdig. Mit einem 1. Platz und zwei 2. sowie fünf 3. Plätzen wurde beim Landesfinale ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Vervollständigt wurden die acht Platzierungen noch durch 6 lukrative Sonderpreise.

Landessieger in der Sparte „Jugend forscht junior“ wurden Nils Wich, Justin Jänike und Tibor Hartmann vom Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium Stadtroda im Fachgebiet Arbeitswelt mit dem Projekt „Wie kann man einen Skater-Kicker mobilisieren?“. Leider gibt es in dieser Sparte noch keinen Bundeswettbewerb.

Folgende Podestplätze wurden weiterhin in der Sparte „Jugend forscht junior“ erzielt:

  • Biologie: Mariella Quellmalz (Lerchenberggymnasium Altenburg) „Der Wolf im Poschwitzer Park!?“ (2. Platz)
  • Geo- und Raumwissenschaften: Sheerna Shekh Khalil, Louise Weissbach-Bailly (Ulf-Merbold-Gymnasium Greiz) „Bewegungen in der Zeit!“ (3. Platz)
  • Physik: Eli Schulze (Lerchenberggymnasium Altenburg) „Wie entsteht ein Tornado-Ein Modellversuch“ (2. Platz)

Folgende Podestplätze wurden weiterhin in der Sparte „Jugend forscht“ erzielt:

  • Biologie: Aeneas Neumann (Lerchenberggymnasium Altenburg) „Ultrasonic World 2.0“ (3. Platz)
  • Geo- und Raumwissenschaften: Eric Decker, Toni Klein, Amelie Wagner (Ulf-Merbold-Gymnasium Greiz) „Wie viele Augen blicken auf unsere Galaxie?“ (3. Platz)
  • Physik: Ben Waldmann (Oberschule „Felix Mauersberger“ Netzschkau) „Isolation von synchrotron-Elektronen-Revolution in der Blazar-Emission“ ( 3. Platz)
  • Technik: Lucy Zschegner, Liara Wagner, Clara Kollin (Ulf-Merbold-Gymnasium Greiz) „Pulverbeschichtung mit Funktionspigmenten auf elastischen Textilien“ (3. Platz)

Diese sehr guten Ergebnisse schlugen sich auch bei der Kür der erfolgreichsten Thüringer Schulen nieder. So erhielt das Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium Stadtroda als erfolgreichstes Gymnasium einen STIFT-Schulpreis in Höhe 1.000 €. Ohne die aktive Arbeit der Betreuungslehrer(innen) und Juroren(innen) wären diese positiven Ergebnisse nicht möglich, dafür allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön. Für ihr Engagement als Betreuungslehrer/-in wurden Anne Helling sowie Karl-Heinz Glöckner vom Lerchenberggymnasium Altenburg mit einem Sonderpreis geehrt.

Ein besonderer Dank gilt auch den 125 Ostthüringer Sponsoren, mit deren Unterstützung die Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land, Metropolregion Mitteldeutschland e.V. (WAMM) als Patenträger den Wettbewerb „Jugend forscht“ erst möglich machen konnte.