„Jugend forscht“ – Lerchenberggymnasium Altenburg gewinnt als erfolgreichste Schule den Wanderpokal

(Altenburg, Angela Riemann)

Am 19./20. Februar 2025 fand die 31. Ostthüringer Regionalmesse „Jugend forscht“ unter dem Leitspruch „Macht aus Fragen Antworten“ im Kulturhaus Rositz statt. Die Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land, Metropolregion Mitteldeutschland e.V. (WAMM) als Patenträger organisierte mit der Unterstützung von 124 Sponsoren aus Betrieben und Einrichtungen sowie Privatpersonen eine rundum gelungene Veranstaltung mit einem zweitägigen, abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Allen Sponsoren gebührt dafür ein herzliches Dankeschön.

Mit 57 Projekten von 129 Teilnehmer(innen) war das Kulturhaus wieder bis in die letzte Ecke ausgelastet, zumal die räumliche Darstellung einzelner Projekte ungeahnte Dimensionen einnahm. 21 Projekte mit 45 Teilnehmern entfallen auf „Jugend forscht“ und 36 Projekte mit 84 Teilnehmern auf die Sparte „Jugend forscht junior“. Die 57 Projekte verteilen sich auf 19 Schulen aus dem Landkreis Greiz (8), der kreisfreien Stadt Gera (6), dem Landkreis Altenburger Land (3), und dem Saale-Holzland-Kreis (2). Mit 43,65% der eingereichten Projekte liegt der Saale-Holzland-Kreis an der Spitze, wobei das Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium alleine schon 18 Projekte eingereicht hat. Erfreulicherweise hat sich der Landkreis Altenburger Land, im Vergleich zum Vorjahr, um knapp 3% auf 21,43% gesteigert und liegt damit auf Platz 2 der eingereichten Projekte. Es folgt der Landkreis Greiz mit 19,84% und der kreisfreien Stadt Gera (15,08%). Hinter dem J.-H.-Pestalozzi-Gymnasium liegen die Astrid-Lindgren-Grundschule Gera und das Friedrichgymnasium Altenburg mit jeweils 6 Projekten, gefolgt vom Lerchenberggymnasium Altenburg und dem Ulf-Merbold-Gymnasium Greiz mit jeweils 5 Projekten.

Fünf Schulen erhielten für 2 bzw. 4 und mehr eingereichte Arbeiten eine vom WAMM e.V., der Thüsac sowie vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gesponserte Anerkennungsprämie von jeweils 200€. Der Wanderpokal „Erfolgreichste Schule“, der mit 200€ dotiert und vom WAMM e.V. zur Verfügung gestellt wird, ist erstmals an das Lerchenberggymnasium in Altenburg gegangen.

Schwerpunktfachgebiete waren in diesem Jahr die Arbeitswelt, Chemie sowie Geo- und Raumwissenschaften mit jeweils 11 Projekten. Eine 25-köpfige Jury von Vertretern aus Schulen, Betrieben und Einrichtungen bewertete die eingereichten Arbeiten und nahm die Verteidigung vor Ort ab. Sie bescheinigte den Nachwuchswissenschaftlern ein sehr hohes Niveau der eingereichten Projekte, vor allem in der praktischen Umsetzung.