Sommercampus 2025 – Rückblick auf einen mutmachenden Abend

Über 50 Gäste waren der Einladung zum sommerlichen Netzwerk-Abend am 12. Juni ins Teehaus Altenburg gefolgt. Mit Prof. Dr. Michael Behr konnte die Wirtschaftsvereinigung einen renommierten Soziologen und Arbeitsmarktexperten begrüßen, der in seinem Impulsvortrag ein faktenbasiertes und zugleich ermutigendes Bild der wirtschaftlichen Entwicklung zeichnete – mit besonderem Blick auf Thüringen.

Trotz vielfältiger Herausforderungen wie demografischer Wandel, Digitalisierung oder geopolitische Unsicherheiten, unterstrich Behr die Stabilität und Wandlungsfähigkeit des Arbeitsmarktes. Deutschland erreichte 2024 mit 46,1 Millionen Erwerbstätigen einen neuen Höchststand. Auch Thüringen verzeichnete einen deutlichen Beschäftigungszuwachs: Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg auf rund 800.000. Selbst im Altenburger Land konnten die Arbeitslosenzahlen gesenkt und Beschäftigung aufgebaut werden – ein deutliches Zeichen für die vorhandenen Chancen.

Besonders positiv bewertete Behr die wirtschaftliche Struktur Thüringens: Mit hoher Industriedichte, einem ausgewogenen Branchenmix und über 170 Ausbildungsplätzen auf 100 Bewerber bietet das Land ausgezeichnete Entwicklungsperspektiven – insbesondere für junge Menschen. Ergänzt wird dieses Potenzial durch bezahlbaren Wohnraum, eine gut ausgebaute Betreuungsinfrastruktur und vergleichsweise geringe soziale Disparitäten. Die Voraussetzungen für eine breite Teilhabe am Arbeitsleben sind gegeben.

Auch das Thema Zuwanderung wurde als klarer Standortvorteil hervorgehoben. Der Anteil ausländischer Beschäftigter liegt in Thüringen inzwischen bei über neun Prozent – vor allem in Schlüsselbranchen wie Gesundheitswesen, Bau und Gastronomie. Migration, so Behr, trage nicht nur zur Fachkräftesicherung bei, sondern auch zur Verjüngung der Gesellschaft und zur Dynamisierung des Arbeitsmarkts.

Abschließend warb Behr für einen zuversichtlichen Blick nach vorn: Thüringen habe alle Voraussetzungen, sich zu einer modernen, vielfältigen und wirtschaftlich starken Arbeitsgesellschaft zu entwickeln – wenn Chancen erkannt und aktiv genutzt werden.

Im Anschluss an den Vortrag bot der sommerlich beleuchtete Garten des Teehauses Raum für angeregte Gespräche, neue Kontakte und einen inspirierenden Austausch zwischen Mitgliedern und Gästen. Ein gelungener Abend mit positiver Stimmung und starkem Zukunftsbezug für die Wirtschaftsregion.